Universität Wien

180051 SE Modallogik und Überblick über Philosophische Logiken (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 16.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 23.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 30.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 06.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 13.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 20.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 27.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 04.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 11.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 18.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 08.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 15.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 22.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 29.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene nicht-klassische Logiken und ihre philosophische Motivation behandelt. Wie der Titel der LV vielleicht schon verrät, liegt das Hauptaugenmerk auf Modallogik und ihren zahlreichen Anwendungen in Metaphysik, Epistemologie oder Sprachphilosophie.

Weitere Themenfelder der LV sind:

- Logiken, in denen nicht jeder Satz wahr oder falsch sein muss -> mehrwertige Logiken
- Logiken, in denen nicht-bezeichnende Namen (wie ``Harry Potter'') vorkommen dürfen -> freie Logik
- Logiken, die Widersprüche zulassen -> parakonsistente Logik, relevante Logik
- Intuitionistische Logik

Vorkenntnisse (ausser den im Rahmen des Grundkurses Logik erworbenen) sind nicht erforderlich. Ein gewisses Maß an Interesse an formalen Details ist aber sicherlich kein Hindernis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben konstanter Mitarbeit sind für den positiven Abschluss des Seminars die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer kurzen Seminararbeit (ca. 5 - 10 Seiten) erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag und Referate

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 9, BA M 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36