180051 SE Philosophische Anthropologie als Denkrichtung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Philosophische Anthropologie versteht sich als eigenständige Denkrichtung mit Blick auf die ontologischen Voraussetzungen und Grundbedingungen der anthropologischen Verfassung im Weltzusammenhang. Ihr geht es keineswegs um die ausschließliche Betrachtung des Menschen als Gattungswesen homo sapiens, sondern um eine philosophisch ganzheitlich verankerte, allgemeine Wissenschaft vom Menschen. Diese lässt sich als transzendentallogisch, ontologisch und dialektisch begründete, vermittels organischer Strukturstufen explizierte, evolutionstheoretisch deutbare Theorie mit der zentralen Bestimmung des Menschen als bio-psycho-soziales, Geist bildendes Lebewesen begreifen.In philosophiegeschichtlich-systematischer Hinsicht kann die Gedankenspur dieses Typs Philosophischer Anthropologie ausgehend von der vorsokratischen Philosophie des Thales und Heraklit rekonstruiert werden. Sie führt über Aristoteles, Leibniz, Descartes, Kant, Fichte, Hegel, Feuerbach und Marx zu Plessner. Dazu folgende Themenkreise:1. Sein und Denken als Grundfrage der Philosophie bei Parmenides und Thales mit Blick auf Heidegger und J. König. 2. Metaphysik, Bewegungstheorie und Menschenbegriff bei Aristoteles. 3. Logik und Metaphysik bei Leibniz aus widerspiegelungstheoretischer Sicht.
4. Sein als Sein des Denkens und die Materialität des Körpers bei Descartes.
5. Transzendentales Subjekt, Freiheit und Anthropologie bei Kant. 6. Fichtes
Ich-Ontologie als transzendentale Anthropologie. 7. Dialektische Ontologie als evolutionstheoretische Perspektive bei Hegel. 8. Feuerbach und die Umkehrung der klassischen Philosophie. 9. Der sozialontologische Bezug tätiger Subjekte bei Marx.
10. Plessner und das Konzept der dialektischen Anthropologie.
4. Sein als Sein des Denkens und die Materialität des Körpers bei Descartes.
5. Transzendentales Subjekt, Freiheit und Anthropologie bei Kant. 6. Fichtes
Ich-Ontologie als transzendentale Anthropologie. 7. Dialektische Ontologie als evolutionstheoretische Perspektive bei Hegel. 8. Feuerbach und die Umkehrung der klassischen Philosophie. 9. Der sozialontologische Bezug tätiger Subjekte bei Marx.
10. Plessner und das Konzept der dialektischen Anthropologie.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung muss krankheitsbedingt am 15.12.2016 leider entfallen.
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist die Positionsbestimmung der Philosophischen Anthropologie Plessners als eigenständige Denkrichtung innerhalb der Philosophie. Dazu erfolgt eine inhaltliche, methodisch und systematisch durchdachte Konfrontation mit namhaften, philosophiegeschichtlich hervorgetretenen Positionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referatbeitrag plus schriftliche Seminararbeit unter Beiziehung der Literaturliste.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referatbeitrag plus schriftliche Einzelarbeit.
Prüfungsstoff
Entsprechend der angegebenen Leistungskontrolle.
Literatur
DIELS, H.: Die Fragmente der Vorsokratiker
ARISTOTELES: Metaphysik / Physik / Über die Seele / Nikomachische Ethik / Politik
LEIBNIZ: Monadologie / Ein neues System der Natur
DESCARTES: Meditationen
FICHTE: Die Bestimmung des Menschen
KANT: Kritik der reinen Vernunft (Einleitung, Raum, Zeit, Schematismus, Dritte Antinomie)
KANT: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
HEGEL.: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
HEGEL.: Phänomenologie des Geistes (Vorrede, Einleitung, Die sinnliche Gewissheit)
FEUERBACH: Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie
MARX: Thesen zu Feuerbach
MARX: Ökonomisch-philosophische Manuskripte
LUKACS: Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins
LEONTJEW, A.: Tätigkeit Bewusstsein Persönlichkeit, Berlin 1987
PLESSNER: Die Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang
PLESSNER: Die Stufen des Organischen und der Mensch
HEIDEGGER: Was ist Metaphysik ?
HEIDEGGER: Kant und das Problem der Metaphysik
KÖNIG, J.: Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969
HOLZ, H.H.: Mensch-Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
BECKER, R. u.a. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch, Berlin 2010
KRÜGER, H.-P. / Lindemann, G. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie
im 21. Jahrhundert, Berlin 2006
ARISTOTELES: Metaphysik / Physik / Über die Seele / Nikomachische Ethik / Politik
LEIBNIZ: Monadologie / Ein neues System der Natur
DESCARTES: Meditationen
FICHTE: Die Bestimmung des Menschen
KANT: Kritik der reinen Vernunft (Einleitung, Raum, Zeit, Schematismus, Dritte Antinomie)
KANT: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
HEGEL.: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
HEGEL.: Phänomenologie des Geistes (Vorrede, Einleitung, Die sinnliche Gewissheit)
FEUERBACH: Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie
MARX: Thesen zu Feuerbach
MARX: Ökonomisch-philosophische Manuskripte
LUKACS: Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins
LEONTJEW, A.: Tätigkeit Bewusstsein Persönlichkeit, Berlin 1987
PLESSNER: Die Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang
PLESSNER: Die Stufen des Organischen und der Mensch
HEIDEGGER: Was ist Metaphysik ?
HEIDEGGER: Kant und das Problem der Metaphysik
KÖNIG, J.: Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969
HOLZ, H.H.: Mensch-Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
BECKER, R. u.a. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch, Berlin 2010
KRÜGER, H.-P. / Lindemann, G. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie
im 21. Jahrhundert, Berlin 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 14, BA M 9, UF PP 09
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36