Universität Wien

180051 SE Medienwerkstatt: Gastfreundschaft (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die detaillierte Gliederung der Lehrveranstaltung ist im Moment noch nicht absehbar. Die Regelungen der Universitätsleitung bzgl. vor Ort und hybrid sind noch unbekannt. Möglicherweise werden Präsenzphasen mit Sitzungen in BigBlueButton und mit Kooperation im Uniwiki verbunden.
ACHTUNG!! Der Termin am 09.06.2022 wird über BigBlueButton-Sitzung abgehalten.

  • Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Gastfreundschaft" bezeichnet auf den ersten Blick eine kulturelle Tugend, die den sozialen Zusammenhalt stärkt und die Lebensqualität von Gastgeberinnen und Gästen erhöht. Sie ist bereits in archaischen Gesellschaften verankert und hat sich bis zu den aktuellen Angeboten der Tourismusindustrie (inklusive Airbnb und Couchsurfing entwickelt. Die Phänomenologie dieser Einstellung beschreibt den unbezahlten Austausch von Teilgabe und Teilnahme an Ressourcen, die ihre Eigentümerinnen Freundinnen und auch Fremden zur Verfügung stellen. Dieses Verständnis hat in jüngster Zeit im Rahmen der Globalisierung und durch die aktuellen Migrations- und Fluchbewegungen eine zusätzliche Droinglichkeit gewonnen. Schriften von E. Levinas und J. Derrida haben Gastfreundschaft als eine unerlässliche, unbedingte Verhaltensweise jeder Zivilisation herausgestellt. Ihre teils moralisierenden, teils spekulativen Ausführungen sind eine direkte Herausforderung gegen die zunehmende Einigelung Europas nach der massiven Fluchtwelle 2015. Die Bedeutung von "Gast" ist in diesem Zusammenhang neu zu verhandeln.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick zu dieser Problematik. Zweitens wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen in diesem Zusammenhang ein Medienprojekt entwerfen und realisieren. Beispiele aus früheren Semestern sind unter http://podcasts.philo.at zugänglich.

Das Projekt ist in Zusammenhang mit einem "Patentext" zu entwickeln, der einen Aspekt von Gastfreundschaft philosophisch beleuchtet. Es geht dabei nicht darum, ihn medial "aufzubereiten", sondern als Anstoß für den Versuch zu nehmen, eine gedankliche Auseinandersetzung mit der Thematik in Ton, Bild oder Video zu entwickeln.

Der Werkstattcharkter der Veranstaltung folgt aus der fortlaufenden Präsentation und Implementierung der sich entwickelnden Projekte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminarcharakter: regelmäßige Anwesenheit erforderlich. 2 versäumte Sitzungen werden toleriert. Im Fall der online Lehre kontinuierliche Teilnahme an virtuellen Sitzungen und den Arbeitsprozessen im Wiki.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausschlaggebend für die Beurteilung ist die Mitarbeit in der Erarbeitung der behandelten Texte und audio-visuellen Unterlagen, sowie Idee und Design des eigenen Beitrags. Es wird keine besondere medientechnische Fertigkeit verlangt, sondern erwartet, dass sich der Beitrag an den jeweiligen Kompetenzen orientiert.
Mindestanforderung ist (1) die Formulierung eines Projektplans (2) dessen Zwischenpräsentation mit DIskussion und Berücksichtigung der darin auftretenden Vorschläge und (3) als Ergebnis) die Abgabe des so entstandenen Medienbeitrags zum Thema.

Bewertet werden:
(1) Entwicklung des Projektentwurfes (20 Punkte)
(2) Vorstellung und DIskussion des Entwurfes (30 Punkte)
(3) Vorstellung und Diskussion des Projektergebnisses (50 Punkte)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Da es sich um individuell erarbeitete Projekte handelt, kann kein allgemeiner Prüfungsstoff angegeben werden. Diese Projekte müssen einen nachvollziehbaren Bezug zum (oben charakterisierten) "Patentext" aufweisen.

Literatur

Derrida, J. (2002). Politik der Freundschaft (1. Aufl..). Suhrkamp.

Derrida, J., Sedlaczek, M., & Engelmann, P. (2001). Von der Gastfreundschaft (Dt. Erstausg..).

Friese, Heidrun. Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden, Bielefeld: transcript Verlag, 2017.

Kearney, Richard and Melissa Fitzpatrick. Radical Hospitality: From Thought to Action. Fordham University Press, 2021.

Klossowski, Pierre. Die Gesetze Der Gastfreundschaft. Berlin: Kulturverl. Kadmos, 2002. Print.

Liebsch, B. (2015). Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit (Teil 1) Zwischen Ethik, Recht und Politik. Philosophische Rundschau (PhR), 62(2), 101–124.

Lévinas, Emmanuel, and Wolfgang Nikolaus Krewani. Totalität Und Unendlichkeit : Versuch über Die Exteriorität. 5. Aufl., (4. Aufl. D. Studienausg.). ed. Freiburg (Breisgau)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27