Universität Wien

180051 VO-L Philosophische Grundlagen der Yogapraxis (2024W)

The Philosophical Foundation of Yoga Practice (Patañjali,Abhinavagupta, Aurobindo)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine finden 15 Minuten länger als üblich statt, da die beiden Termine am 22.10.24 und am 21.01.25 aufgrund von Auslandsaufenthalteen des Vortragenden entfallen werden.
Die Vorlesung beinhaltet 2 Exkursionen in der Roten Bar, Volkstheater Wien am 05.11.24 und 03.12.24

  • Dienstag 15.10. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.10. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.01. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bi-linguale Vorlesung: Deutsch-Englisch (vor Ort in physischer Präsenz)

Diese Vorlesung möchte Ihnen die philosophischen Grundlagen des Yoga kenntlich machen.
In Yogastudios wird Yoga üblicherweise mit Körperübungen (āsana), Atemtechniken (prañāyāma) und Mediationsübungen (dhāraṇā, dhyāna, samādhi) identifiziert. Diese Vorlesung unternimmt den Versuch, Ihnen das philosophische Fundament zu zeigen, das diese Techniken begründet.
In den ersten Sitzungen werden wir das Yoga-Sūtra von Patañjali (ca. 4. Jh. n. Chr.) besprechen, das auf der Sāṃkhya-Yoga-Philosophie basiert. Der Schwerpunkt unserer Auslegung liegt dabei auf den ersten 5 Sūtras und den 8-Gliedern der Yoga-Praxis, die von Patañjali im zweiten und dritten Kapitel des Buches beschrieben werden. Anschließend werden wir diese Konzepte mit einfachen Körperübungen und Atemtechniken verbinden, um ein leibliches Gefühl dafür zu bekommen, wie diese Konzepte "sinnlich schmecken".
Im zweiten Teil dieser Vorlesung werde ich die Konzepte der Sāṃkhya-Yoga-Philosophie mit tantrischen Yogakonzepten vergleichen, wie sie vor allem im Vijñāna-Bhairava-Tantra, einer der Hauptschriften des Kaschmir-Shaivismus, beschrieben sind. Auch in diesem Fall werde ich die Beschreibung der tantrischen Philosophien in einfache Körper- und Atembewegungen übersetzen, nachdem ich ihre philosophische Bedeutung analysiert habe.
Im dritten Teil meiner Vorlesung werde ich dann auf die Philosophie des Integralen Yoga von Sri Aurobindo Ghose eingehen, der sich auf die Entfaltung der gnostischen Bewusstseinsebene konzentriert, in der der Intellekt eine intuitive Qualität entwickelt, die sich vor allem dichterisch äußert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Erster schriftlicher Prüfungstermin in der letzten Vorlesungseinheit am 28.01.2025, 18:30-20:00
2. Prüfungstermin: Erste Märzwoche 2025
3. Prüfungstermin: Mitte April 2025
4. Prüfungstermin: Ende Juni 2025
Bei den schriftlichen Prüfungen darf keine KI, kein Smartphone, kein Computer oder sonstige Hilfmittel verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei den schriftlichen Prüfungen werden 4 Hauptfragen mit Unterfragen gestellt (max. 40 Punkte): 0-20 Punkte = Nicht Genügend. 21-25 Punkte = Genügend. 26-30 = Befriedigend. 31-35 = Gut. 36-40 Sehr gut. Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind, die im Laufe des Semesters auf Moodle für Sie bereit gestellt werden.

Literatur

Main literature, regularly referred to in the course:
Aurobindo, Sri Ghose (1999): The Synthesis of Yoga. VOLUMES 23 and 24 THE COM-PLETE WORKS OF SRI AUROBINDO, Sri Aurobindo Ashram Trust. Pondicherry.
Aurobindo, Sri Ghose (1997): Savitri. A Legend and a Symbol. Sri Aurobindo Asharm Trust: Pondicherry 1997.
The Aphorisms of Shiva (1992): The SivaSūtra with Bhāskara’s Commentary, the Vārttika Translated with Exposition and Notes by Mark S. G. Dyczkowski. Foreword by Pual E. Mul-ler-Ortega, SUNY Series in Tantric Studies. State University of New York Press: New York.
Böhler, Arno (2022): Sri Aurobindo Ghose: Vom Herz des Integralen Yoga. In: Mascha, Andreas und Seubert, Harald (2022): Integrale Anthropologie. Band 1: Grundlagen. München: Verlag Andreas Mascha, S. 57-89.
Bäumer, Bettina (2023): Vijñana Bhairava, Verlag der Weltreligionen, 7. Auflage. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main.
Desikachar, TKV (2005): Yoga. Tradition und Erfahrung. Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali, 3. Auflage. Via Nova: Petersberg.
Lakshmanjoo, Swami (2000): Kashmir Shaivism: The Secret Supreme. Lakshmanjoo Academy.
Patañjali (2007): Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patañjali mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande, mit einer neuen Übertragung der Sûtren aus dem Sanskrit, herausgegeben von Bettina Bäumer, 12. Auflage. O. W. Barth Verlag: Bern.
Skora, Kerry Martin (2007): The Pulsating Heart and Its Divine Sense Energies: Body and Touch in Abhinavagupta's Trika. In: Numen , 2007, Vol. 54, No. 4, Religion through the Senses (2007), Leiden/ Bosten: Brill. pp. 420-458.

Further Literature, to deepen your knowledge:
Sri Aurobindo (1997): Karmayogin: Political Writings and Speeches 1909-1910. Sri Aurobindo Ash-ram: Pondicherry
Banerji, Debashish, (ed.) (2020): Integral Yoga Psychology: Metaphysics & Transformation as Taught by Sri Aurobindo. Twin Lakes: Lotus Press. https://doi.org/10.1007/s42240-021-00091-5.
Bäumer, Bettina (2016): Die flüssige Natur ästhetischer Erfahrung. Polylog 35, 89–95.
Böhler, Arno und Loughnane, Adam und Parkes, Graham (2015): „Performing Philosophy in Asian Traditions.“ Performance Philosophy Journal Vol 1, 133–147.
Böhler, Arno (2022): Sri Aurobindo Ghose: Vom Herz des Integralen Yoga. In: Mascha, Andreas und Seubert, Harald (2022): Integrale Anthropologie. Band 1: Grundlagen. München: Verlag Andreas Mascha, S. 57-89.
Bryant, Edwin F. (2009): The Yoga Sūtras of Patañjali. New York: North Point Press.
Deshpande G.T. (19922): Abhinavagupta. Sahitya Akademi: Delhi
De Michelis, Elizabeth (2008): Modern Yoga. History and Forms. In: Byrne, Jean (Hg.): Yoga in the Modern World. Contemporary Perspectives. Rutledge: London / New York.
Dyczkowski, Mark S. G. (ed., 1992): The Stanzas on Vibration, Suny Series in the Shaiva Tradition of Kashmir. New York: State University of New York Press.
Dyczkowski, Mark S. G. (ed., 1992): The Siva-Sūtra with Bhāskara's Commentary, the Vārttika Translated with Explanations and Notes by Mark S. G. Dyczkowski. Foreword by Paul E. Muller-Ortega, SUNY Series in Tantric Studies. New York: State University of New York Press.
Eliade, Mircea: Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1985
Gnoli, Raniero (1985): The Aesthetic Experience According to Abhinavagupta. Varanasi: Chowkhamba Sanskrit Series Office.
Gonda, Jan (1977): A History of Indian Literature. Vol. 2, fasc. 1, Medieval Religious Literature in Sanskrit. Wiesbaden: Otto Harrassowi
Heehs, Peter (2006): Sri Aurobindo and Hinduism. Pondicherry: Sri Aurobindo Ashram Archives and Research Library.
Lakshmanjoo, Swami (2000): Kashmir Shaivism: The Secret Supreme. Lakshmanjoo Academy.
Maharaj, Ayon (2018): Infinite Paths to Infinite Reality. Oxford: Oxford University Press.
Muller-Ortega, Paul Eduardo (1989): The Triadic Heart of Siva. Kaula Tantricism of Abhinavagupta in the Non-Dual Shaivism of Kashmir. New York: State University of New York Press.
for more: see Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 15:46