180052 VO-L Innovation, Kognition und Wissensgenerierung (2022S)
(Sommerkurs)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
COVID Information:
Update Feb 25, 2022
Dieser Kurs wird als Vor-Ort/PräesenzKurs angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail (wenn Sie für diesen Kurs angemeldet sind).
Da noch unklar ist, ob dieser Kurs in persönlichen/physischen Treffen angeboten werden kann, wird bis spätestens Ende Februar über diese Frage entscheiden. Falls möglich, ist die Präferenz auf Präsenzlehre!
Bitte informieren Sie sich über den assoziierten Moodle-Kurs, um alle weiteren Informationen (Logins, etc.)zur Umstellung auf Online Learning für diesen Kurs zu erhalten!Wenn Sie angemeldet sind, werden Sie rechtzeitig per Mail informiert.
In jedem Fall bleiben alle unten angegebenen Termine und Zeiten gleich!
Termine, Orte & Zeiten:
Mo 7.3.2022 | 9.00-13.00 | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock) | https://goo.gl/maps/zexCfcuDbJJtQjmz7
Vorbesprechung & Einführung
Mo 20.6.2022 | 9-13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock) | https://goo.gl/maps/zexCfcuDbJJtQjmz7
Innovation und Wissensgenerierung: Einführung und Basics
- Was ist Innovation?
- Beobachten und Wahrnehmen in Innovationsprozessen
Di 12.7.2022 | 9–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Kognitionswissenschaftliche Grundlagen der Innovation und Wissensgenerierung
- Wahrnehmung
- Mentale Modelle und Kognition
Mi 13.7.2022 | 9–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Innovation, Wissensgenerierung und Lernprozesse
- Grundlagen der Wissensgenerierung
- Paradigmata des Lernens (und Innovation)
- Alternative Formen der Innovation | Emergente Innovation: „Learning from the future as it emerges“
Do 14.7.2022 | 11 (!)–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Prototyping
- Ansätze des Design Thinkings
- Storyboarding
- Prototyping
Fr 15.7.2022 | 9–13h | HS 2i (NIG, Universitäststrasse 7, 2.Stock)
Enabling Spaces: Organisationen und Innovation
- Affordances und zukunftsgetriebene Innovation
- Organizational design
- Enabling Spaces als Räume der Ermöglichung von Wissens- und Innovationsarbeit
- Case Studies
- Overspill
Prüfungen:
- Die angebotenen Prüfungstermine finden Sie auf u:find in der Beschreibung dieses Kurses unter "Prüfungstermine"
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
- Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Bitte folgen Sie den Instruktionen, die beim jeweiligen Prügstermin angegeben sind
Hinweise & weitere Informationen
* Es wird empfohlen, diesen Kurs in Kombination mit dem Kurs „Innovation Lab: Von der Idee zum Prototyp“ zu absolvieren, obgleich diese VO auch als „stand-alone“ absolviert werden kann.
* Wichtig: Sie müssen sich verpflichtend für diesen Kurs via https://uspace.univie.ac.at/ registrieren!
* Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
* Weitere Informationen siehe: http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Online-Prüfung, für einen positiven Abschluss sind >60% der Punkte zu erreichen.Die Prüfung zur Vorlesung findet in Form eines „24h-take-home/open-book online exams“ statt:
- Wenn Sie für diesen Prüfungstermin angemeldet sind, erhalten Sie die Fragen/Fragebogen für diese Prüfung zum oben angeführten Startdatum/Zeitpunkt per e-mail. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie 24 Stunden Zeit, um an den Fragen zu arbeiten. Sie finden alle weiteren Anweisungen auf dem Fragebogen.
- Nach Ablauf der 24 Stunden retournieren Sie dieses Paper/Essay und den Prüfungsbogen online (über Moodle).
- Weitere Informationen zum (online-)Procedere finden Sie bei dem jeweiligen Prüfungstermin.- Für Ihre Arbeit können Sie alle Unterlagen und Ressourcen benutzen, die Ihnen zugänglich sind; sie müssen jedoch den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens folgend zitiert werden.
- Bitte geben Sie unbedingt bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin dem Kursleiter bekannt, falls Sie nicht über die notwendige technische Infrastuktur (Computer, Internetzugang, etc.) verfügen, um die Prüfung abzulegen.- Reservieren Sie sich an diesem Tag ausreichend Zeit für Ihre Arbeit.
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung/Prüfung stimmen Sie zu, dass alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen (Teil-)Leistungen mit der automatisierten Plagiatsprüfungs-Software Turnitin geprüft werden.
- Die angebotenen Prüfungstermine finden Sie auf u:find in der Beschreibung dieses Kurses unter "Prüfungstermine"
- Wenn Sie für diesen Prüfungstermin angemeldet sind, erhalten Sie die Fragen/Fragebogen für diese Prüfung zum oben angeführten Startdatum/Zeitpunkt per e-mail. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie 24 Stunden Zeit, um an den Fragen zu arbeiten. Sie finden alle weiteren Anweisungen auf dem Fragebogen.
- Nach Ablauf der 24 Stunden retournieren Sie dieses Paper/Essay und den Prüfungsbogen online (über Moodle).
- Weitere Informationen zum (online-)Procedere finden Sie bei dem jeweiligen Prüfungstermin.- Für Ihre Arbeit können Sie alle Unterlagen und Ressourcen benutzen, die Ihnen zugänglich sind; sie müssen jedoch den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens folgend zitiert werden.
- Bitte geben Sie unbedingt bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin dem Kursleiter bekannt, falls Sie nicht über die notwendige technische Infrastuktur (Computer, Internetzugang, etc.) verfügen, um die Prüfung abzulegen.- Reservieren Sie sich an diesem Tag ausreichend Zeit für Ihre Arbeit.
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung/Prüfung stimmen Sie zu, dass alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen (Teil-)Leistungen mit der automatisierten Plagiatsprüfungs-Software Turnitin geprüft werden.
- Die angebotenen Prüfungstermine finden Sie auf u:find in der Beschreibung dieses Kurses unter "Prüfungstermine"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche online Prüfung, für einen positiven Abschluss sind >60% der Punkte zu erreichen (siehe Punkt Art der Leistungskontrolle).* Die Arbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet:
# wissenschaftliche Qualität
# Stringenz und Fundiertheit der Argumentation
# Berücksichtigung der existierenden wissenschaftlichen Literatur (und deren Zitierung)
# Originalität
# Interdisziplinarität
- Einbringen Ihres eigenen disziplinären Hintergrunds- Ziel dieser Prüfung ist es nicht, das Gelernte zu reproduzieren, sondern selbständig ein kurzes wissenschaftliches paper/Essay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) zu verfassen, in dem Sie eigene Ideen, ARgumente und Konzepte entwickeln.
- Da dieses Formt der Prüfung ausreichend Zeit zum Arbeiten und Recherchieren bietet, wird ein qualitativ hochwertiges paper/Essay erwartet, das den Kriterien einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit (extended abstract) entspricht.Benotung:
%/Punkte | Note
93-100 | sehr gut (1)
81-92 | gut (2)
71-80 | befriedigend (3)
61-70 | genügend (4)
0-60 | nicht genügend (5)- Sie müssen (a) für diesen Kurs angemeldet sein und (b) sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Falls Sie sich nach Anmeldung zu einem Prüfungstermin entscheiden, doch nicht an der Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich verpflichtend vor Ablauf der Deadline von dieser Prüfung abmelden.
- Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
# wissenschaftliche Qualität
# Stringenz und Fundiertheit der Argumentation
# Berücksichtigung der existierenden wissenschaftlichen Literatur (und deren Zitierung)
# Originalität
# Interdisziplinarität
- Einbringen Ihres eigenen disziplinären Hintergrunds- Ziel dieser Prüfung ist es nicht, das Gelernte zu reproduzieren, sondern selbständig ein kurzes wissenschaftliches paper/Essay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) zu verfassen, in dem Sie eigene Ideen, ARgumente und Konzepte entwickeln.
- Da dieses Formt der Prüfung ausreichend Zeit zum Arbeiten und Recherchieren bietet, wird ein qualitativ hochwertiges paper/Essay erwartet, das den Kriterien einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit (extended abstract) entspricht.Benotung:
%/Punkte | Note
93-100 | sehr gut (1)
81-92 | gut (2)
71-80 | befriedigend (3)
61-70 | genügend (4)
0-60 | nicht genügend (5)- Sie müssen (a) für diesen Kurs angemeldet sein und (b) sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)!
Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Falls Sie sich nach Anmeldung zu einem Prüfungstermin entscheiden, doch nicht an der Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich verpflichtend vor Ablauf der Deadline von dieser Prüfung abmelden.
- Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vorlesung
- Folien der Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt
- Folien der Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt
Literatur
Literatur Auswahl:
Chen, J., A. Brem, and P.K. Wong (Eds.) (2019). The Routledge Companion to innovation management. Oxon, New York: Routledge.
Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Edwards-Schachter, M. (2018). The nature and variety of innovation. International Journal of Innovation Studies 2018.
Hennessey, B.A. and T.M. Amabile (2010). Creativity. Annual Review of Psychology 61, 569–598.
Kahn, K.B. (2018). Understanding innovation. Business Horizons 61(3), 453–460.
Kauffman, S.A. (2014). Prolegomenon to patterns in evolution. BioSystems 123(2014), 3–8.
Krippendorff, K. (2006). The semantic turn. A new foundation for design. Boca Raton, FL: Taylor and Francis CRC Press.
Krippendorff, K. (2011). Principles of design and a trajectory of artificiality. Journal of Product Innovation Management 28(3), 411–418.
Miller, R. (Ed.) (2018). Transforming the future. Anticipation in the 21st century. Oxon, New York: Routledge.
Peschl, M.F. and T. Fundneider (2012). Spaces enabling game-changing and sustaining innovations: Why space matters for knowledge creation and innovation. Journal of Organisational Transformation and Social Change (OTSC) 9(1), 41–61.
Peschl, M.F., T. Fundneider, and A. Kulick (2015). On the limitations of classical approaches to innovation. From predicting the future to enabling "thinking from the future as it emerges". In Austrian Council for Research and Technology Development (Ed.), Designing the Future: Economic, Societal and Political Dimensions of Innovation, pp. 454–475. Wien: Echomedia.
Peschl, M.F. (2019). Design and innovation as co‐creating and co‐becoming with the future. Design Management Journal 14(1), 4–14.
Poli, R. (2011). Steps toward an explicit ontology of the future. Journal of Future Studies 16(1), 67–78.
Poli, R. (2021). The challenges of futures literacy. Futures 132, 1–9.
Scharmer, C.O. (2016). Theory U. Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing (second ed.). San Francisco, CA: Berrett-Koehler Publishers.
Tidd, J and J. Bessant (2020). Managing innovation. Integrating technological, market and organizational change (7th ed.). Chichester: John Wiley & Sons.
Tsoukas, H. and R. Chia (2002). On organizational becoming: Rethinking organizational change. Organization Science 13(5), 567–582.
Tsoukas, H. (2005). Complex knowledge. Studies in organizational epistemology. Oxford, New York: Oxford University Press.in organizational epistemology. Oxford, New York: Oxford University Press.
Chen, J., A. Brem, and P.K. Wong (Eds.) (2019). The Routledge Companion to innovation management. Oxon, New York: Routledge.
Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Edwards-Schachter, M. (2018). The nature and variety of innovation. International Journal of Innovation Studies 2018.
Hennessey, B.A. and T.M. Amabile (2010). Creativity. Annual Review of Psychology 61, 569–598.
Kahn, K.B. (2018). Understanding innovation. Business Horizons 61(3), 453–460.
Kauffman, S.A. (2014). Prolegomenon to patterns in evolution. BioSystems 123(2014), 3–8.
Krippendorff, K. (2006). The semantic turn. A new foundation for design. Boca Raton, FL: Taylor and Francis CRC Press.
Krippendorff, K. (2011). Principles of design and a trajectory of artificiality. Journal of Product Innovation Management 28(3), 411–418.
Miller, R. (Ed.) (2018). Transforming the future. Anticipation in the 21st century. Oxon, New York: Routledge.
Peschl, M.F. and T. Fundneider (2012). Spaces enabling game-changing and sustaining innovations: Why space matters for knowledge creation and innovation. Journal of Organisational Transformation and Social Change (OTSC) 9(1), 41–61.
Peschl, M.F., T. Fundneider, and A. Kulick (2015). On the limitations of classical approaches to innovation. From predicting the future to enabling "thinking from the future as it emerges". In Austrian Council for Research and Technology Development (Ed.), Designing the Future: Economic, Societal and Political Dimensions of Innovation, pp. 454–475. Wien: Echomedia.
Peschl, M.F. (2019). Design and innovation as co‐creating and co‐becoming with the future. Design Management Journal 14(1), 4–14.
Poli, R. (2011). Steps toward an explicit ontology of the future. Journal of Future Studies 16(1), 67–78.
Poli, R. (2021). The challenges of futures literacy. Futures 132, 1–9.
Scharmer, C.O. (2016). Theory U. Leading from the future as it emerges. The social technology of presencing (second ed.). San Francisco, CA: Berrett-Koehler Publishers.
Tidd, J and J. Bessant (2020). Managing innovation. Integrating technological, market and organizational change (7th ed.). Chichester: John Wiley & Sons.
Tsoukas, H. and R. Chia (2002). On organizational becoming: Rethinking organizational change. Organization Science 13(5), 567–582.
Tsoukas, H. (2005). Complex knowledge. Studies in organizational epistemology. Oxford, New York: Oxford University Press.in organizational epistemology. Oxford, New York: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Es werden theoretische Grundlagen (Innovationstheorie, epistemologische, wissenschaftstheoretische und kognitionswissenschaftliche Grundlagen, Organisationstheorie, etc.), und praktische Werkzeuge erarbeitet, die von der Ideengenerierung und Kreativitäsprozessen, über Strukturierung des Wissens, präziser Beobachtung, Potentialidentifikation, „Lernen aus der Zukunft“, "Hinhören, was entstehen will“, bis hin zu Prototyping, Design, Präsentation einer Innovation und Grundlagen der Didaktik von Wissensvermittlung und kollaborativer Wissensgenerierung reichen.
In diesem Kurs werden state-of-the-art Innovations- und Wissensgenerierungskonzepte und -technologien (und deren theoretische Hintergründe) präsentiert und in konkreten settings praktisch zur Anwendung gebracht (z.B. explizit Machen impliziter Annahmen, Wahrnehmungs- und Denkmuster verstehen, Theory-U/presencing, verschiedene Modi profunder und qualitativer/ethnographischer Beobachtung, Interviews, deep knowing, Potentiale explorieren, prototyping, etc.). Diese Prozesse betreffen sowohl die individuelle als auch die kollektive Ebene von Organisationen.Dieser Kurs bietet neben der Vorlesung ausreichend Raum für die Reflexion und Diskussion von Fragen der Studierenden.Zielgruppen: Dieser Kurs ist für Studierende aller Studienrichtungen offen; er ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich besonders an Studierende, deren zukünftiges Arbeitsfeld sich in wissens- und innovationsintensiven Feldern/Bereichen befindet.