180052 KU Bernard Williams: Wahrheit und Wahrhaftigkeit (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet digital im Moodle statt.
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was bedeutet es, wahrhaftig zu sein? Welche Rolle spielt Wahrheit in unseren Leben? – In einem historischem Dialog mit Rousseau und Diderot, Thukydides, Herodot und Homer, Nietzsche, Hume, Platon und Kant, Habermas und Hayden White … entwickelt Bernard Williams (1929-2003) in seinem Buch WAHRHEIT UND WAHRHAFTIGKEIT einen genealogischen Versuch, den Wert der Wahrheit zu ergründen. Gegen die gedankenlose Rede von der Relativität der Wahrheit zeigt Williams, dass wir Wesentliches verlieren, wenn wir subjektive Interpretationen als „Wahrheiten“ bezeichnen. Seine historisch-genealogische Vorgangsweise ist von Rousseau und Nietzsche inspiriert und bietet in erster Linie neue Denkräume, denn eine Genealogie, so Williams ist „a narrative that tries to explain a cultural phenomenon by describing a way in which it came about, or could have come about, or might be imagined to have come about.“ (Williams 2002a, 20) – Es geht in diesem KU nicht um philosophische Wahrheitstheorien, sondern darum, wie sich der Begriff der Wahrheit zu anderen Begriffen der Philosophie, den Begriffen der Bedeutung (meaning), der Bezugnahme (reference) und jenem der Überzeugung (belief), verhält.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in den Diskussionsrunden im Hs und ihre mündliche Mitarbeit bei diesen sind erforderlich. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung Ihrer schriftlichen Teilleistungen und ihrer mündlichen Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Abgabe von sieben Teilleistungen, im Moodle als AUFGABE gekennzeichnet. Die Beurteilung des KU basiert auf diesen sieben kurzen schriftlichen Teilleistungen und Ihrer mündlichen Mitarbeit in den Einheiten. Die Anzahl der schriftlichen Teilleistungen – als ,Aufgabe‘ im Moodle betitelt – verringert sich auf vier, wenn Sie in diesem KU eine BA-Arbeit schreiben (da statt der Aufgaben dann ein Exposé und eine Erstfassung/Struktur der BA-Arbeit abzugeben sind). Ich lege besonderen Wert auf korrektes wissenschaftliches Arbeiten, Unterlagen hierzu werden in der ersten Einheit verteilt und sind auch im moodle zugänglich.Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.Sie können zweimal unentschuldigt fehlen.Die Abschlussnote ergibt sich zu 70 % aus Ihren schriftlichen Teilleistungen, von denen jede einzelne maximal 5/5 Punkte bekommen kann. 30 % der Abschlussnote macht Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus. Es sind daher maximal 50 Punkte erreichbar, wenn Sie weniger als 20 Punkte erreichen oder nicht alle Mindestanforderungen erfüllen, werden Sie negativ beurteilt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, daher keine Abschlussprüfung.
Literatur
Sekundärliteratur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Texte bilden die Basis unserer Diskussionen:Williams, Bernard (2002a): Truth and Truthfulness: An Essay in Genealogy. Princeton u. Oxford: Princeton University Press.
Williams, Bernard (2002b): Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Übers. von Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Williams, Bernard (2006): „Philosophy as a Humanistic Discipline“ [2000], in: Ders.: Philosophy as a Humanistic Discipline. Hg. von A. W. Moore. Princeton u. Oxford: Princeton University Press, 180-199.
Williams, Bernard (2002b): Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Übers. von Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Williams, Bernard (2006): „Philosophy as a Humanistic Discipline“ [2000], in: Ders.: Philosophy as a Humanistic Discipline. Hg. von A. W. Moore. Princeton u. Oxford: Princeton University Press, 180-199.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27