Universität Wien

180052 SE Kants Ethikkonzeption (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mo 28.04. 15:00-16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll Kants Ringen um die adäquate Formulierung eines obersten Moralprinzips und die fortwährende kritische Selbstkorrektur seiner Ansichten vermitteln. Sie verfolgt zunächst die Problemkomplexionen und den Denkweg, der in die Formulierung des ‚Kategorischen Imperativs‘ mündet, diskutiert sodann die unterschiedlichen Beweisstrategien, die Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und der Kritik der praktischen Vernunft (1788) verfolgt und bekräftigt abschließend anhand der Metaphysik der Sitten (1797) den prinzipientheoretischen Anspruch der Ethikkonzeption Kants. Die LV soll der Einführung in prinzipientheoretisches Denken im allgemeinen und in die komplexe Argumentationsstruktur Kantischer Texte im besonderen anhand von Referaten und gemeinsamer Diskussion der einschlägigen Texte dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten), sowie schriftl. Seminararbeit von ca. 20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
a) Referat (20%)
b) Seminararbeit (60%)
c) Mitarbeit im Seminar (20%)

Prüfungsstoff

Erforderlich ist die Auseinandersetzung mit den im Seminar präsentierten und diskutierten Texten.

Literatur

Die jeweils in den Seminarstunden behandelten Texte werden über Moodle in PDF bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 10:26