Universität Wien

180053 VO-L Geschichtsphilosophie (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer Einführung in den allgemeinen Begriff, in die Gegenstände und in grundlegende Fragestellungen von Geschichtsphilosophie werden entsprechende Theorien aus der Geschichte der Philosophie dargestellt und diskutiert. Dies geschieht erstens nach einer Unterscheidung von "spekulativen" und "kritischen" Theorietypen und zweitens nach vorherrschenden Annahmen in jedem dieser Typen. Spekulative Geschichtsphilosophie entwickelt Theorien über wesentliche Stadien, Erscheinungsformen, Faktoren und Gesetzmäßigkeiten der Menschheitsgeschichte oder eines Teils davon. Kritische Geschichtsphilosophie befasst sich mit der Untersuchung der Frage, auf welche Weise sicheres Wissen über Vergangenheit gewonnen und wie dieses angemessen mitgeteilt werden könne.
Grundlegende Annahmen beider Theorietypen betreffen beispielsweise:
--- bei "spekulativen" Theorien Annahmen über Verlaufsmuster (Linearität, Zirkularität, Muster von Pfeil, Kreis und Spirale), über Faktoren oder Akteure (natürliche Faktoren wie Klima oder "Rasse", menschliche Akteure wie Individuen oder Kollektive, übermenschliche Akteure wie Götter/Gott oder Geist) sowie über Gesetzmäßigkeiten (Zufall, Notwendigkeit);
--- bei "kritischen" Theorien Annahmen über historische Gegenstände bezüglich deren Erkennbarkeit (Einfühlung, Interpretation), bezüglich deren Erklärbarkeit (Idiographie, Nomothetik) sowie deren Mitteilbarkeit (Perspektivität, Objektivität).
Im Verlauf der thematisch gegliederten Darstellung werden jeweils prototypische Werke bzw. Autoren aus europäischen und nicht-europäischen Philosophietraditionen zur Illustration herangezogen, wie beispielsweise: Sima Qian, Ibn Khaldun, Vico, Herder, Hegel, Marx, Spengler, Jaspers, Toynbee und andere.
Die Darstellung im Vortrag kann in keinem einzelnen Punkt ausreichend detailliert erfolgen, weshalb eine begleitende Lektüre zu den Vorlesungsthemen unerlässlich ist. Die Kenntnis der dafür angegebenen Literatur wird für die Prüfungsarbeiten vorausgesetzt.
Eine nähere Beschreibung der Themen zu den einzelnen Terminen der Vorlesung erfolgt im Lauf des Semesters auf der Homepage der Vorlesung:
homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb:
a) durch schriftliche Abschlussprüfung (Anmeldung im UNIVIS nach Freigabe des Termins)
1. TERMIN: 28.1.2014, 18.30, HS 32
2. TERMIN: wird angekündigt die Prüfung hat folgende zwei Gegenstände:
1) Allgemeine Fragestellungen und spezifische Theorien von Geschichtsphilosophie (siehe homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html)
2) Darstellung und Diskussion von ZWEI der besprochenen Autoren bzw. Themen (siehe oben Programm, Hervorhebung der Themen)

b) oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn.
Bei Interesse an dieser Form:
-- finden Sie auf der Homepage nähere Details, bitte sehen Sie sich das an,
-- schauen Sie sich Wikipedia-Beiträge auf der Homepage an, die zu früheren Vorlesungen ausgearbeitet wurden und
-- schreiben Sie mir dann ein e-mail, sodass wir Details klären können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

s. Homepage: homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo13.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, MA (neu) M2, M3B, M3E, MA (alt) M4, M2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36