180053 VO Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2019S)
für das Lehramt
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 21.08.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.09.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 19.10.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Samstag 14.12.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 31.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlußprüfung (90 Minuten).
Wenn Sie ein Deutsch-Wörterbuch verwenden möchten, müssen Sie es zu Beginn der Prüfung zur Kontrolle vorweisen.
Wenn Sie ein Deutsch-Wörterbuch verwenden möchten, müssen Sie es zu Beginn der Prüfung zur Kontrolle vorweisen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftliche Prüfung umfasst zehn Fragen, jede vollständig korrekt beantwortete Frage wird mit 10 Punkten bewertet.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.
Prüfungsstoff
Der in der VO vorgetragene Stoff.
Literatur
Alle behandelten Texte werden über moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Der behandelte Stoff endet mit Vertretern der frühneuzeitlichen Philosophie wie Marsilio Ficino, Lorenzo Valla, Giordano Bruno und Francisco Suárez. Typische Diskussionen und Problemfelder der mittelalterlichen Philosophie und der Renaissance werden beispielhaft an Textauszügen behandelt. Themen der Vorlesung sind die Entwicklung des Bildungssystems; die Rolle der Rhetorik als Bezugspunkt zur Spätantike; Prädikationstheorien und das Universalienproblem; mittelalterliche Kognitionstheorien; Gottesargumente und das logische Problem der Trinität; der scholastische Aristotelismus und der Neuplatonismus der Renaissance.