Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180053 VO Vorlesung mit Lektüre zur Sprachphilosophie (VO-L) (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2021 09:45 - 11:45 Digital
- Dienstag 02.03.2021 18:30 - 20:15 Digital
- Freitag 23.04.2021 16:45 - 18:45 Digital
- Dienstag 29.06.2021 17:15 - 19:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird rein digital stattfinden. Die Prüfung (s.u.) soll am 26.1.2021 möglichst als Präsenzprüfung stattfinden.
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung. Je nach Möglichkeit wird entweder eine schriftliche Präsenzprüfung oder eine digitale Online-Prüfung auf Moodle stattfinden.
Präsenzprüfung: Multiple-Choice Fragen und eine diskursive Frage (Min-Essay)
*oder*
Online-Prüfung auf Moodle: höchstwahrscheinlich 2-3 diskursive Fragen (open book Format)
Präsenzprüfung: Multiple-Choice Fragen und eine diskursive Frage (Min-Essay)
*oder*
Online-Prüfung auf Moodle: höchstwahrscheinlich 2-3 diskursive Fragen (open book Format)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung (Prüfungstermin Ende Januar 2021)
Note 1: 100%–85%
Note 2: 77%–84,9%
Note 3: 69%–76,9%
Note 4: 60%–68,9%
Note 5: 0%–59,9%Achtung: Die zu lesende Pflichtlektüre ist großenteils auf Englisch.
Note 1: 100%–85%
Note 2: 77%–84,9%
Note 3: 69%–76,9%
Note 4: 60%–68,9%
Note 5: 0%–59,9%Achtung: Die zu lesende Pflichtlektüre ist großenteils auf Englisch.
Prüfungsstoff
Der gesamte Stoff der Vorlesung (Folien) UND die Pflichtlektüre zu jeder Vorlesung (siehe Literatur).
Literatur
Es wird einen Reader mit allen Texten der Pflichtlektüre geben. Wir werden Auszüge aus klassischen Texten aus dem 20. & 21. Jh. lesen, z.B. von Russell, Frege, Grice, Kripke, Kaplan, Lewis, Stalnaker, Austin, Langton und Haslanger. Auf Moodle wird außerdem freiwillige Zusatzlektüre zur Verfügung gestellt.Einen guten Einblick in die Sprachphilosophie liefert William Lycan (2008): Philosophy of Language. A Contemporary Introduction (London: Routledge).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
+ die Fragen, Methoden und Theorien der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts zu verstehen,
+ sich in der Sprachphilosophie auf Basis eines in der Vorlesung erlangten soliden Überblickswissens zu orientieren,
+ kritisch Stellung zu ausgewählten Positionen in der Sprachphilosophie zu beziehen,
+ im Selbststudium Texte der Sprachphilosophie zu analysieren und zu verstehen und
+ ihre Grundkenntnisse der Sprachphilosophie produktiv in ihr Studium anderer Teilbereiche der Philosophie einzubringen.METHODE: (1) Ich werde wöchentlich ein Video & Audio plus Folien mit der Vorlesung der Woche auf Moodle hochladen, dass Sie sich asynchron – also wann es Ihnen in der Woche am besten passt – ansehen sollten. (2) Zweiwöchentlich wird während der offiziellen Vorlesungszeit (Dienstag, ab 09:45) eine einstündige Frage-und-Antwort Sitzung online auf Moodle stattfinden. Hier können Sie Ihre Fragen zu den zwei vorhergehenden Vorlesungsthemen fragen. Digitale Anwesenheit während dieser 60-Min-alle-zwei-Wochen ist *freiwillig*.