180053 SE Gesellschaftstheorien in phänomenologischer und diskurstheoretischer Perspektive (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Neben den Dienstag-Terminen beinhaltet die Lehrveranstaltung auch einen Samstag-Blocktermin.
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Samstag 28.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden). Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten), Lektürereflexionen, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zwei Einheiten kann gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten), Lektürereflexionen, Seminararbeit.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ausreichende Anwesenheit, Referat, Lektürereflexionen.
Lektürereflexionen/Mitarbeit: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: ausreichende Anwesenheit, Referat, Lektürereflexionen.
Lektürereflexionen/Mitarbeit: 15%, Referat: 25%, Seminararbeit: 60%.
Prüfungsstoff
Die im Seminar zu lesende Literatur.
Literatur
Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M. 2010 (engl. 1966).
Cornelius Castoriadis: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Ontologie, Frankfurt/M. 1990 (frz. 1975).
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M. 1977 (frz. 1976).
Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien 1991 (engl. 1985).Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Cornelius Castoriadis: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Ontologie, Frankfurt/M. 1990 (frz. 1975).
Michel Foucault: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M. 1977 (frz. 1976).
Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien 1991 (engl. 1985).Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.09.2022 18:28
Wichtige Themenfelder des Seminars werden dabei Institution, Symbolisches, Imaginäres, Entfremdung, Antagonismus, Diskurs u.a. sein.Methoden: Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.Ziele: Einführung und Auseinandersetzung mit den genannten Theorien.