180054 VO-L Interkulturelle Philosophie (2012W)
Einführung in die Hauptthemen
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2013
- Mittwoch 13.03.2013 09:30 - 11:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 12.04.2013
- Mittwoch 15.05.2013 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.06.2013
- Freitag 26.07.2013
- Montag 02.09.2013
- Mittwoch 25.09.2013
- Donnerstag 03.10.2013
- Montag 02.12.2013
- Donnerstag 05.12.2013
- Dienstag 30.09.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-- durch schriftliche Abschlussprüfung: 1. Termin: 30. Jänner 2013, 11.30 Uhr HS 41;
2. Termin: Beginn SS 2013, wird angekündigt
-- oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer thematisch einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn nach Absprache.
2. Termin: Beginn SS 2013, wird angekündigt
-- oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer thematisch einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn nach Absprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in eine gegenwärtige Richtung der Philosophie eingeführt werden, wobei die Wirksamkeit kultureller Bedingtheiten und Differenzen eine wichtige Rolle spielt. Damit soll zugleich mit dem Bewusstsein der jeweils eigenen Besonderheit das Projekt der Philosophie als Suche nach allgemein gültigen Einsichten vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Textlektüre und Diskussion
Literatur
Wird zu Beginn sowie im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.1, EC 1.2, EC3.3
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20
--- Die (philosophische) Frage nach der Kulturalität von Philosophie im Allgemeinen.
--- Die (philosophiehistorische) Problematik kultureller Differenzen hinsichtlich von Periodisierungen, Klassifikationen und Interpretationsbegriffen.
--- Die (methodologische) Frage nach angemessenen Zugangsweisen zu kulturell differenten Denktraditionen in interkultureller Orientierung (etwa im Unterschied zu komparativen Ansätzen).
--- Die (wissenschaftssoziologische) Frage nach der Entwicklung, Verbreitung und Funktion von Philosophie in unterschiedlichen Regionen.
--- Die (wissenschaftstheoretische) Frage nach Funktionen von Philosophie in einer globalen Welt.