Universität Wien

180054 SE Kultur und Politik bei Herbert Marcuse (2014W)

Kritische Theorie als Synthese

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung!! Die LV am 07.01.2015 muß leider krankheitshalber entfallen

  • Mittwoch 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der späte Ruhm Herbert Marcuses als eine der führenden Figuren der Gegenkultur der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat eine lange intellektuelle Vorgeschichte, die im Seminar rekonstruiert und kommentiert wird. Folgende Stadien stehen zentral: die kurze Episode mit einem an Heidegger orientierten Ansatz; die Entdeckung der marxschen Frühschriften; das Verhältnis zur Frankfurter Schule; die beiden gegenkulturellen Bücher Der eindimensionale Mensch und Triebstruktur und Gesellschaft und schließlich jene Texte, mit denen Marcuse in die 68-er Bewegung eingriff.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation eines Themas; schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Hauke Brunkhorst, Herbert Marcuse zur Einführung, Junius 1997 (zur ersten Orientierung; Literaturbesprechung in der ersten Stunde)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.3, PP 57.3.6, UF PP BA 09.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36