Universität Wien

180054 UE M-03 Übung zum Grundkurs Logik (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 DIGITAL Reinhard , Moodle
2 GEMISCHT Altner , Moodle
3 DIGITAL Klug , Moodle
4 DIGITAL Pearce , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Übungseinheiten finden online statt. Für die Teilnahme sind u.a. Webcam, Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) erforderlich, sowie die Möglichkeit, Lösungen zu den Übungsaufgaben in Moodle hochzuladen.

Am 22.11 und am 31.01 findet jeweils ein Test statt (Anwesenheit verpflichtend).

  • Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UE ist für Studierende gedacht, die keine Vorkenntnisse der Logik haben bzw. die VO 'Einführung in die Logik' im selben Semester belegen.

Es werden folgende Themen behandelt:
1. Aussagenlogik
2. Prädikatenlogik 1. Stufe
3. evtl. modale Aussagenlogik

Ziel der UE ist der Erwerb von Routine im Umgang mit formalen Sprachen, Definition, und Beweisen. Im ersten Teil der UE werden jeweils wöchentlich vorzubereitende Übungsaufgaben von den Studierenden und der Übungsleitung vorgestellt und Unklarheiten besprochen. Im zweiten Teil der UE werden jeweils die Inhalte für das nächste Übungsblatt besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der wöchentlichen Übungsblätter; aktive Teilnahme an den Übungseinheiten; zwei schriftliche Test (in der Mitte und am Ende des Semesters); evtl. schriftliche oder mündliche Zusatzaufgaben, etwa bei Unklarheiten über die Selbstständigkeit der erbrachten Leistungen.

Für die Tests gilt:
• Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dem Test, dass Sie den Test selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
• Nur der in Moodle hochgeladene Hilfszettel in erlaubt, andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
• Innerhalb der Beurteilungsfrist bis vier Wochen nach Ende der Lehrveranstaltung kann die Lehrveranstaltungsleiterin mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne konkreten Verdacht erfolgen.
• Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder ein Test nicht selbständig geschrieben, wird die Übungseinheit nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
• Wird ein Test ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird der Übungstest 0 Punkten beurteilt.
• Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Testaufsicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Endnote für die UE erforderlich:
• Teilnahme an den Übungseinheiten (max. 3 Fehlstunden exklusive Krankheit, Notfälle etc.)
• Mind. 7/9 der Übungsblätter müssen bearbeitet und fristgerecht auf Moodle hochgeladen worden sein,
• Positive Note in beiden Tests (jeweils mind. 50% der Gesamtpunkte).

Die Endnote errechnet sich aus den in den beiden Tests erreichten Punkten:

ab 87%: 1
ab 75%: 2
ab 63%: 3
ab 50%: 4
darunter: 5

Prüfungsstoff

Die in der Übung besprochenen Inhalte und Beispiele.

Literatur

Keine notwendige Literatur. Optionale Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen Covid-Verordnungen werden die Jänner Einheiten digital abgehalten.

  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Lehrveranstaltung soll die Vorlesung "Grundkurs Logik" von Prof. Ramharter begleiten und den Studierenden die Grundlagen der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik vermitteln. Die genauen LV-Inhalte werden sich nach den Inhalten der zugehörigen Vorlesung "Grundkurs Logik" richten. Die Studierenden sollen befähigt werden, durch das Verstehen von validen Schlüssen und dem „rechnen“ von Beweisen, ein Auge für fehlerhafte philosophische Argumente und mögliche korrekte Argumentationswege zu entwickeln.

Methoden: Das Hauptziel der LV besteht darin, durch Übungen das Verständnis zentraler Begriffe und Methoden der formalen Logik (Syntax und Semantik von formalen Sprachen, logische Folgerungsbeziehung, Fitch und Tableau Beweiskalküle, etc.) zu vertiefen. Der erste Teil jeder Einheit wird dazu verwendet vorzubereitende Übungsbeispiele, die eine halbe Woche vorher handschriftlich oder digital beim LV-Leiter eingereicht und korrigiert werden, zu besprechen. Dabei werden die richtigen Lösungswege durch den Übungsleiter, auf einer Tafel über Zoom, gemeinsam besprochen und „durchgerechnet“. Studierende werden regelmäßig stichprobenartig dazu aufgefordert ihre eingereichten Lösungen und Ergebnisse zu erklären oder Fragen zu stellen, wenn eine Lösung nicht verstanden wurde. Im zweiten Teil jeder Einheit werden durch den LV- Leiter die Inhalte vermittelt, die für das Lösen des jeweils nächsten Übungsblattes nötig sind.

Die Übung findet vom 22.11. bis 12.12. ausschließlich Online statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Übungsblätter zu den Inhalten der Übung. Diese dürfen auch in Gruppenarbeit bearbeitet werden, müssen aber im Unterricht selbstständig vorgestellt werden.

Am Ende der Vorlesungsperiode, Dienstag den 25.01. wird ein, in Präsenz stattfindender, Test geschrieben, wenn dies die Coronasituation und Maßnahmen zulassen. Dabei sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich zu 50% aus der Mitarbeitsnote und zu 50% aus der Note, die beim Abschlusstest erreicht wird, zusammen. Die Mitarbeitsnote setzt sich aus dem Durchschnitt der bewerteten Übungen, sowie der Vorstellung der eigenen Lösungswege zusammen. Wird eine Übung nicht abgegeben, wird diese automatisch mit 5 bewertet. Der Abschlusstest findet in der letzten Einheit des Semesters statt. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehlstunden erlaubt.

Die Endnote errechnet sich wie folgt:
ab 87%: 1
ab 75%: 2
ab 63%: 3
ab 50%: 4
darunter: 5

Prüfungsstoff

Inhalt der Klausur und der Hausarbeiten werden die Semantik und das Kalkül des natürlichen Schließens für die Aussagenlogik, sowie die Prädikatenlogik sein. Zudem müssen grundlegende Metatheoreme beider Logiken verstanden sein. Des Weiteren müssen die Studierenden einfache Modelle in der Modallogik verstehen und anwenden können.

Die Klausur wird, wenn die Coronamaßnahmen es zulassen, vor Ort stattfinden. Es sind keine Hilfsmittel, außer Stift und Papier, erlaubt.

Literatur

Keine notwendige Literatur.

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 20.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 27.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 03.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 10.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 17.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 24.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 01.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 12.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 19.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Mittwoch 26.01. 18:00 - 19:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung dient dazu, sich mit dem Stoff der Vorlesung anhand konkreter Beispiele auseinanderzusetzen. Dazu werden wöchentlich selbständig Aufgaben zu lösen sein, welche dann auf moodle hochgeladen werden. Jene Aufgaben, die die Studierenden gelöst haben, werden von diesen in einer Kreuzerlliste (moodle) eingetragen.

Die Beispiele werden dann auf Basis der abgegeben Hausübungen und den sich daraus ergebenen Fragestellungen in den wöchentlichen online Einheiten (Collaborate) von der LV-Leitung besprochen. Hierbei wird einerseits die Lösung selbst präsentiert, andererseits aber auch etwaige Fehler, die in den abgegebenen Beispielen vorkommen, behandelt. Zudem wird im Rahmen dieser Besprechung auch der Stoff der nächsten Übungsbeispiele behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung der Studierenden setzt sich aus der Mitarbeitsleistung (max. 24 Pkt.) und der Testleistung (max. 76 Pkt.) zusammen.

Die Mitarbeitsleistung ergibt sich aus der Anzahl der in der Kreuzerlliste eingetragenen Übungsbeispiele (max. 24 Pkt). Kreuze können dabei für all jene Beispiele gesetzt werden, für die eine Lösung (inklusive dokumentiertem Lösungsweg) auf moodle abgegeben wurde. (In Bezug auf diese Beispiele kann es auch zu direkten Nachfragen der LV-Leitung bei den Studierenden kommen!)

Die Testleistung wird auf Basis zweier schriftlicher Tests ermittelt (jeweils max. 38 Pkt.), welche in der Mitte und am Ende des Semesters online im Open-Book-Format abgehalten werden. D.h. es wird vorab ein Zeitfenster bekannt gegeben. Mit Beginn dieses Zeitfensters steht auf moodle ein Fragebogen zum Download bereit. Die Lösungen können hernach bis zum Ende dieses Zeitfensters wieder auf moodle hochgeladen werden. (Auch hier gilt, dass es in Einzelfällen zu Nachfragen der LV-Leitung bei Studierenden kommen kann!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

- mindestens 60% der Übungsbeispiele müssen bearbeitet werden
- bei beiden Tests müssen jeweils mindestens 15 Punkte erreicht werden
- insgesamt müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden

Sofern diese Kriterien erfüllt sind, berechnen sich die Noten auf Basis der Punkte P wie folgt.

P ≥ 50: 4
P > 64: 3
P > 78: 2
P > 90: 1

(Es besteht darüber hinaus keine Anwesenheitspflicht.)

Prüfungsstoff

Die in der Übung besprochenen Inhalte und Beispiele.

Literatur

Den Studierenden werden neben den Beispielen auch wöchentlich Handouts zur Verfügung gestellt (moodle), die die Inhalte auf denen die Beispiele aufbauen nochmals kurz zusammenfassen.

Gruppe 4

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This could should be taken alongside the M-03.1 "Fundamentals of Logic" course and is designed to help you understand the basics of (formal) philosophical logic, and grow as thinkers as a result.

The course is very practical in nature. I think of logics as tools. The aim of a logic course is more about learning how to use those tools. We'll be doing a lot of practical work putting logic into practice.

In this course we'll be covering a range of topics. The course begins with a general discussion of what (formal) logics are, how they relate to reasoning and why they might be philosophically useful. We then learn our first logic: propositional logic (PL). This takes up the first half of the semester. PL is a good first logic, but there are lots of things that it doesn't do. We then learn First Order Quantified Logic (FOQL, sometimes called "predicate logic" or just "quantified logic") and a small amount of modal logic as more advanced but nuanced tools.

As such, the aims of this course are:
(1) To have a basic theoretical understanding of what (formal) logics are, how they work and why they might be of use to philosophy.
(2) To know how to use propositional logic to test the validity of an argument.
(3) To know how to use predicate logic to test the validity of an argument
(4) To have an elementary understanding of modal logics and their semantics

The course will be taught in English and is planned for a hybrid format.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Two tests each worth 50%. One in the middle of the semester and one at the end. The first is on propositional logic and the second on quantified and modal logics. No notes, etc are allowed in the exam.

Each exam is made up of 5 questions each of 10 marks. Q1 is the easiest and Q5 is the hardest. The grade boundaries are as follows:

Grade 1=70%
Grade 2=60%
Grade 3=50%
Grade 4=40%
Grade 5<40%

Exam format will be determined closer to the time, pending the status of university Covid regulations.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

See assessment details above. The only requirement is passing both of the above tests with grade determined by the average. There are no attendance requirements for the course, although students are reminded that it is unlikely that they will get a good grade in the exam with low attendance.

Literatur

All information is provided as part of the lectures. No additional reading is compulsory. Optional reading suggestions are given in the course.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18