Universität Wien

180055 PS Metaphysik und Metaphysikkritik (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 20.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 27.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 03.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 10.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 17.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 24.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 01.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 15.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 12.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 19.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 26.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt: Der Topos "Metaphysik" umschreibt zunächst einen sehr weiten, im Prinzip alle philosophischen Traditionen betreffenden und sie, wenngleich auf unterschiedliche Weise, grundierenden Bereich. Zugleich war und ist mit ihrer Thematisierung von Anfang an ein metaphysikkritisches Potential verbunden, das seit der Neuzeit und Moderne bis in die Gegenwart hinein sich zunehmend entwickelt und in unterschiedliche Richtungen gehend entfaltet hat. Jenseits bloß empirischer, aber auch formallogischer und sprachtheoretischer Ansätze, die in ihren metaphysikkritschen Avancen vielleicht noch mehr "Metaphysik" beinhalten als es ihnen deutlich ist, wird das Seminar Denklinien ausziehen, die zeigen können, dass und wie eine "Kritik der Metaphysik" - etwa analog zu einer "Vernunftkritik" á la Kant gerade in ihrem transformatorischen und sprengenden Grundgestus sich stets an metaphysischen Denkfiguren abarbeitet. Anders gesagt, eine philosophisch veritable Kritik kann nicht "von außen" herangetragen werden von woher sollte diese denn kommen? -, sondern will "von innen", aus der Sache selbst gewonnen sein, um die Unterscheidungskriterien und Differenzierungen, die Bewegungsmodi und Übersteigungsmöglichkeiten hinsichtlich der Metaphysik selbst vor Augen zu bekommen.
Das Seminar versteht sich also zum einen als eine Einführung in die Sach- und Themenkomplexe von Metaphysik und Metaphysikkritik, zum anderen möchte es mit Positionen vertraut machen, die für eine genuine Metaphysikkritik stehen, die bis heute nichts an ihrer philosophischen Herausforderung, wenn man sie denn auf Augenhöhe wahrnimmt, verloren haben. Mit Wilhelm Diltheys Grundlegung einer geisteswissenschaftlichen Forschung und damit verbundener "Kritik der historischen Vernunft", mit Martin Heideggers Frage nach dem "Sinn von Sein" und damit einhergehender Kritik dessen, was Metaphysik in ihrem "Wesen" sei und wie es überhaupt zu ihr kommen kann, und schließlich die historische Abfolge vernachlässigend mit Friedrich Nietzsches Ansatz einer perspektivischen, interpretatorischen und leiblich verankerten Vernunft, verbunden mit einem neuen Verständnis von Wahrheit und Schein sowie einem schöpferischen und genealogischen Denken, sollen diese Denktableaus ausgefaltet werden. Dass alle drei Protagonisten zudem mehr als nur inspirierend und herausfordernd waren für später folgende Konzeptionen postmetaphysischen und poststrukturalistischen Denkens, was sie zugleich für ein interkulturelles Denken attraktiv macht, bestärkt noch einmal die Relevanz der Fragestellung "Metaphysik und Metaphysikkritik".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV-Ziele: Einführung in metaphysische und metaphysikkritische Fragestellungen, verbunden mit Eröffnungen geisteswissenschaftlicher und geistespolitischer Horizonte.

Prüfungsstoff

LV-Methoden: Das Seminar möchte mit wichtigen Grundfragen und Grundproblemen der Metaphysik und Metaphysikkritik vertraut machen und ist daher vor allem auch für StudentInnen des Bachelorstudiums geeignet. Vor dem Hintergrund eigenständiger, der jeweiligen Thematik zugrunde gelegter Textlektüre sollen sich gedankliche Skizzierungen und sachliche Diskussionen unter beständigem Textbezug wechselseitig unterstützen. Die Primärliteratur wird als Reader bzw. auf der entsprechenden Lernplattform zur Verfügung gestellt.
LV-Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Literatur

Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, Erster Band, Gesammelte Schriften (GS), Bd. I, Stuttgart/Göttingen 1990 (9.Aufl.), S. 123134 [= 1.Text]; ders., Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, GS Bd. VII, Stuttgart/Göttingen 1979 (7.Aufl.), S. 77-88, 117-120, 130-148 [= 2.Text]; 152-157, 191-192 [= 3. Text];

Martin Heidegger, Was ist Metaphysik?, in: ders., Wegmarken, Frankfurt/M. (Klostermann) 1978 (2. Aufl.), S. 103-121 [= 1.Text]; ders., Nachwort zu "Was ist Metaphysik?", a.a.O. S. 301-310 [=2. Text]; ders., Einleitung zu: "Was ist Metaphysik?"; a.a.O. S. 361-377 [= 3. Text];

Friedrich Nietzsche, Von den drei Verwandlungen, in: ders., Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe [KSA], München/Berlin/New York 1980, Bd. 4, S. 29-31; Über das Pathos der Wahrheit, KSA 1, S. 755-760; ders., [Fragmente] in: KSA 12, S.315/7[60], S.100/2[82], erster Absatz; S.104/2[85] und [86]; KSA 13, S.370f./14[184]; KSA 11, S.506/34[253]; KSA 12, S.364-368/9[60]; KSA 11, S.563/36[31]; KSA 13, S.373f./14[186]; KSA 12, S.96f./2[76]; KSA 3, S.382f./11; KSA 3, S.558f./333; KSA 11, S.650/40[42] und S.108/25[363]; KSA 13, S.303ff./14[123]; KSA 13, S.278f./14[101]; KSA 13, S.315ff./14[133]; KSA 10, S.502f./16[14]; KSA 12, S.118f./2[114]; KSA 13, S.521/2; KSA 12, 127f./2[128]; KSA 13, S.189f,/2, 3 und 4; KSA 12, S.507/10[89]; KSA 12, S. 370/9[66]; KSA 12, S.426/9[154]; KSA 13, S.222f./14[11]; KSA 4, S.109-112 (Auf den glückseligen Inseln); KSA 6, S.335-337/I; KSA 4, S.270-277 (der Genesende); KSA 11, S.225/26[284]; KSA 11, S.610f./38[12].
Sekundärliteratur wird im Rahmen des Seminars angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.1, §3.2.2, PP 57.3.2

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19