Universität Wien

180055 SE Ökologische Ethik (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll in Theorien und Konzepte der ökologischen Ethik einführen. Es wird z.B. diskutiert, was die Konzepte des "moralischen Status", des "intrinsischen Wertes" und des "Anthropozentrismus" bedeuten. Des weiteren wird ein Spektrum von neuen theoretischen Ansätzen diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungspunkte werden erworben durch: gründliche Textlektüre (auch englischssprachiger Texte), aktive Teilnahme an der Diskussion, eine Abschlussklausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist ein Erlernen der Grundbegriffe der ökologischen Ethik und ein Erlernen grundlegender Argumentationsstrategien.

Prüfungsstoff

Im Seminar werden Textlektüre (in deutscher und englischer Sprache), Präsentation von Argumenten und Thesen der Texte, und gemeinsame Erörterung im Vordergrund stehen.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 12, PP § 57.3.5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36