Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180055 SE Der Gebrauch der Lüste (2017S)
Foucault über antike Selbstpraktiken
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im zweiten Band von SEXUALITÄT UND WAHRHEIT wendet sich Foucault dem antiken Griechenland zu, um die Differenz zwischen der heidnisch-antiken Sexualmoral und der christlichen Sexualethik herauszuarbeiten. Im Unterschied zu herkömmlichen und oft klischeehaften Auffassungen (freiere Sexualität, anerkannte Homosexualität etc.) sieht Foucault das Spezifische der antiken Sexualmoral in der Art, wie sie ein "Themenviereck der sexuellen Strenge, ... vier Problematisierungspunkte, (nämlich) das Leben des Körpers, die Institution der Ehe, die Beziehungen zwischen Männern und die Existenz von Weisheit" etabliert, die nicht, wie im Christentum, einen Bereich des Verbotenen und Erlaubten abgrenzen, sondern individuelle Spielräume eröffnen, die die Ausarbeitung eines bestimmtem Verhältnisses zu sich selbst ermöglichen. Diese, im Unterschied zum Christentum ganz anderen Problematisierungen von Sexualität und Körperlichkeit machen zugleich die Kontingenz der christlich-modernen Sexualmoral und den damit verbundenen modernen Subjektivitätsformen deutlich. Im Seminar soll Foucaults spezifische Herangehensweise - seine "Geschichte der Gegenwart" genannte Kombination von Archäologie und Genealogie, wie sie im GEBRAUCH DER LÜSTE zum Einsatz kommt, thematisiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen)
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle zu stellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Michel Foucault, Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 4, hrsg. von D. Defert & F. Ewald, Frankfurt a. M., 2005
Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2, Frankfurt a. M. 1989, GL.
Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia.Merve, Berlin 1996
Foucault Handbuch, Hrsg. Clemens Kammler u.a., Metzler 2014Weitere Literatur auf Moodle
Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2, Frankfurt a. M. 1989, GL.
Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia.Merve, Berlin 1996
Foucault Handbuch, Hrsg. Clemens Kammler u.a., Metzler 2014Weitere Literatur auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 13, M 14
MA Ethik M02 B, D
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
UF MA PP 02B, MEd PP, Schwerpunkt Praktische Philosophie
MA Ethik M02 B, D
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
UF MA PP 02B, MEd PP, Schwerpunkt Praktische Philosophie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36