Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180055 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike) (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
25.01.2021
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
03.03.2021
11:30 - 12:45
Digital
Donnerstag
22.04.2021
15:00 - 16:30
Digital
Montag
28.06.2021
11:30 - 12:45
Digital
Dienstag
28.09.2021
12:00 - 13:20
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
21.09.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
22.09.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
24.09.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Freitag
25.09.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Samstag
26.09.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
23.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
24.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Freitag
27.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Samstag
28.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
30.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung werden wir versuchen, uns einen Überblick über die Geschichte der antiken Philosophie zu verschaffen. Wir werden uns besonders auf das Thema der antiken Kosmologie und Ontologie konzentrieren und versuchen, die wichtigsten Theorien der antiken Kosmologie und Ontologie zu besprechen. Die antike Philosophie fängt mit Theorien über die Welt (kosmos) an. Diese Theorien befassen sich mit den Fragen, wie die Welt entstanden ist und welche Wesen es in der Welt gibt. Diese Fragestellung wird zunächst bei Platon in seinem Werk Timaios behandelt, in dem Gott, ein Intellekt, als ein Handwerker dargestellt wird. Für Aristoteles aber ist die Natur selbst verantwortlich für die intelligible, vernünftige Organisation der Welt. Die Theorien der hellenistichen Philosophen, der Stoiker und der Epikureer, sind von den Vorsokratikern wie Heraklit und Demokrit beeinflusst. Das Thema der Weltentstehung ist in der Spätantike besonders wichtig geworden, da die Philosophen der Zeit mit Bezug auf diesem Thema die Rolle des Gottes in der Welt diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertautheit mit wichtigen Begriffen der antiken Philosophie, sowie auch mit einigen der wichtigsten Methoden, Debatten und Argumenten in der antiken Philosophie. Ziel der Vorlesung ist, dass alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung eine gute Kenntnis der Geschichte der antiken Philosophie vom Anfang mit den sogenannten Vorsokratikern bis zur Zeit des Hellenismus verfügen, besonders der antiken kosmologischen und ontologischen Theorien.
Prüfungsstoff
Kosmologische und ontologische Theorien von Platon zu Plotin
Literatur
C. Horn - C. Rapp (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002
M. Erler, Platon, München 2006
T. Irwin, Classical Thought, Oxford 1989
C. Rapp, Aristoteles zur Einführung, München 2012 (verbesserte Ausgabe)
D. Sedley, Creationism and its Critics in Antiquity, Berkeley 2007
Reader (Texte und Sekundärliteratur, bei Facultas)
M. Erler, Platon, München 2006
T. Irwin, Classical Thought, Oxford 1989
C. Rapp, Aristoteles zur Einführung, München 2012 (verbesserte Ausgabe)
D. Sedley, Creationism and its Critics in Antiquity, Berkeley 2007
Reader (Texte und Sekundärliteratur, bei Facultas)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48