Universität Wien

180056 PS Analytische Handlungstheorie (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 08.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 15.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 22.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 29.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 05.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 12.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 03.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 10.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 17.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 24.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 31.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 07.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 21.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 28.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Personen sind nicht nur bewusste, denkende Subjekte, sondern wesentlich auch Akteure. Die philosophische Handlungstheorie legt den Fokus auf den letzteren Aspekt menschlichen Selbstverständnisses und beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und (normativen) Evaluierung von Absichten, Wünschen, Handlungen und (personalen oder nicht-personalen) Akteuren. Eine der leitenden Grundannahmen der analytischen Handlungstheorie ist, dass Handlungen im relevanten Sinn sowohl von kausal verursachtem Verhalten seitens eines Subjekts als auch von natürlichen/physikalischen Ereignissen in der Welt abzugrenzen sind. Handlungstheoretiker versuchen entsprechend, die notwendigen und/oder hinreichenden Kriterien für eine solche Abgrenzung zu bestimmen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage nach den Bedingungen der Zuschreibung von Handlungsgründen, Motiven, Wünschen und Absichten zu Handlungsakteuren.

Im Seminar soll auf Basis ausgewählter repräsentativer Positionen aus der neueren analytischen Handlungstheorie diesem Problemzusammenhang nachgegangen werden. Texte von folgenden AutorInnen werden eingehend behandelt: John L. Austin, G.E.M. Anscombe, D. Davidson, F. Dretske, H. Frankfurt, R. Hursthouse, R.G. Millikan, N. Rescher, J. Searle, M. Thompson, G.H. v. Wright und G. Watson.

Drei methodische bzw. thematische Schwerpunkte werden dabei im Vordergrund stehen: I.) Die Grundlagen: Handlungen, Absichten, Ursachen und Gründe; II.) Handlungsbeschreibung, Handlungserklärung und das Verstehen von Handlungen und schließlich III.) Spezielle Probleme: Handlungsfreiheit, Willensschwäche, irrationale Handlungen und kollektive Intentionalität.

Folgende Fragen sollen jeweils gemeinsam erarbeitet und kritisch diskutiert werden: Was sind Handlungen bzw. was sind notwendige und hinreichende Bedingungen für das Vorliegen einer Handlung? Was, wenn überhaupt, unterscheidet Handlungsgründe von Handlungsursachen? (I.) Wie lassen sich Handlungen unter Bezugnahme auf Gründe seitens eines Akteurs rationalisieren bzw. als Handlungen verstehen? Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Handlungen und Handlungsakteuren näher kennzeichnen? (II.) Was heißt es, dass jemand absichtlich und/oder frei handelt und wie können mehrere Handlungsakteure Absichten teilen? Wie können (rationale) Akteure wider ihr besseres Wissen bzw. wider ihr Willen handeln? Was hat es mit dem Phänomen der Willensschwäche auf sich? (III.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt nach 3 Kriterien:

1. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter: Die regelmäßige Teilnahme, genaue Lektürekenntnisse und aktive Mitarbeit sind notwendige Voraussetzungen für die positive Absolvierung des PS.

2. Lektüre-Reflexionen: Das Verfassen kurzer (ca. 1- bis 2-seitiger) Notizen, Fragen, Kommentare etc. zu den jeweiligen Texten, die im PS behandelt werden, jeweils vor den PS-Einheiten.

3. Verfassen einer (ca. 10- bis 15-seitigen) PS-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das primäre Ziel des PS ist, den Studierenden sowohl eine fundierte Einleitung als auch einen repräsentativen Überblick über die Grundprobleme, Themen und die wichtigsten Positionen der Handlungstheorie zu verschaffen. Nicht zuletzt sollen aber auch die Fähigkeiten der Textanalyse, Textkritik und der Textproduktion (durch genaue Anleitungen zum Verfassen der schriftlichen Arbeiten bzw. Feedback) und die Diskussionskompetenz der TeilnehmerInnen geschult bzw. vertieft werden.

Prüfungsstoff

Nach einer allgemeinen Einleitung seitens des LV-Leiters werden die ausgewählten Texte gemeinsam durch "Close Reading"-Lektüren im Hinblick auf die Argumentationsstruktur und die jeweiligen Sachprobleme analysiert und ausführlich kritisch diskutiert.
Es wir eine E-Learning-Plattform eingerichtet, auf der zusätzliche Unterrichtsmaterialien (Texte, Folien etc.) zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

A.) Empfehlenswerte Einführungen:

- Moya, Carlos J. (1990): The Philosophy of Action. An Introduction. Cambridge: Polity Press.
- Stout, Rowland (2005): Action. Montreal/Kingston/Ithaca: McGill-Queen's University Press.
- O'Connor, Timothy / Sandis, Constantine (2010): A Companion to the Philosophy of Action. Chichester: Wiley-Blackwell.

B.) Empfehlenswerte Textsammlungen:

- Beckermann, Ansgar (Hg.) (1985): Analytische Handlungstheorie. Bd. 2: Handlungserklärungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Horn, Christoph / Löhrer, Guido (Hg.) (2010): Texte zur aktuellen Handlungstheorie. Berlin: Suhrkamp.
- Meggle, Georg (Hg.) (1985): Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Schmid, Hans Bernhard / Schweikard, David P. (Hg.) (2009): Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Spitzley, Thomas (Hg.) (2005): Willensschwäche. Paderborn: mentis.
- Stoecker, Ralf (2002) (Hg.): Handlungen und Handlungsgründe. Paderborn: mentis.

Weitere Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.

Die ausgewählten Textgrundlagen werden in einem Reader - erhältlich im NIG-Facultas-Shop - zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.1, § 3.2.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36