Universität Wien

180056 SE Die Kunst des Yoga (2014S)

Yoga ALS Kunst

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Semester werden wir uns den Yoga-Sutren von Patañjali, dem ältesten überlieferten Text einer systematischen Darstellung der Yoga-Lehren (ca. 350-450 n. Chr.) aus einer Doppellektüre annähern. Einerseits soll der Text in Hinblick auf seine philosophischen Implikationen gelesen und theoretisch analysiert werden. Andererseits soll auch die Theorie der praktischen Übungen, die über Jahrhunderte aus der Yoga-Philosophie entwickelt worden sind, im Seminar untersucht werden: Körperstellungen, Atemübungen, Meditationstechniken. Der Schwerpunkt wird auf der Theorie dieser praktischen Übungen leigen. Einfachere Übungen werden im Seminar aber auch leiblich präsentiert. Ist Yoga, von diesem Doppelaspekt her betrachtet, vielleicht auch eine Form künstlerischer Praxis?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat (20 Minuten), Schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca, 10 Seiten), Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Einführung in die indische Philosophie
2. Lektüre von Patañjalis Yoga-Sutren
3. Erörterung der Frage nach dem Verhältnis von Theorie und leiblicher Praxis in der indischen Philosophie
4. Diskussion der Relevanz dieser Frage für ein interkulturelles Verständnis von Philosophie

Prüfungsstoff

Close reading von Patañjali's Yoga Sutren und zur theoretischen Grundlagen indischer Yogatechniken.

Literatur

1. TKV. Desikachar, Yoga. Tradition und Erfahrung. Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali, Via Nova: Petersberg 2005 (3. Auflage)
2. Patañjali, Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patañjali mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande. Mit einer neuen Übertragung der Sûtren aus dem Sanskrit herausgegeben von Bettina Bäumer, O. W. Barth Verlag: Bern 2007 (12. Auflage).
3. David Gordon White, Yoga in Practice, Princeton Press: Princeton 2012.
4. Eliade, Mircea: Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1985.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36