180056 EK Methoden und Probleme der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Anmeldung von Mi 30.09.2015 15:00 bis Mo 05.10.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässsige Teilnahme und Diskussion, wöchentliche Lektüre und schriftliche Berichte über die vorgegebenen Texte und Kommentare, eigene Präsentation und Moderation eines Sitzungstermins sowie Abgabe eines abschliessenden Essays.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung und Überblick zum Forschungsfeld Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie (History and Philosophy of Science) am Beispiel von ausgewählten Texten der betreffenden Forschungsliteratur (primär und sekundär).
Prüfungsstoff
Vergleichende Lektüre und Interpretation der auf der Lernplattform zugänglichen Texte über ausgewählte Forschungsansätze in Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie als paradigmatische Primär- und Sekundärliteratur. Team-Teaching durch oben genannte Faculty. Lektüre zweier Pflichttexte und Abfassung einer kurzen Rezension bzw. eines Kommentars pro Sitzung via Lernplattform. Übernahme einer Sitzung mit Präsentation der eingegangenen Texte der Studierenden.
Literatur
Wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
HPS M2, MA M3 (A.), M5, MA (alt:) M1, HPS (neu) M2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Ziel dieser von den Studienrichtungen Philosophie und Geschichte angebotenen fächerübergreifenden Lehrveranstaltung ist es, die für das HPS-Studium charakteristische Perspektive zu erarbeiten. Dabei werden unterschiedliche Ansätze und wichtige thematische Zusammenhänge von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie behandelt.
Das Eingangskolloquium bietet eine erste Orientierung in der einschlägigen Forschungslandschaft, die in Teamarbeit (Profs. Mitchell Ash, Carola Sachse, Marin Kusch, Elisabeth Nemeth, Friedrich Stadler uu.a.) auf der Basis eines gemeinsamen Konzeptes abgehalten wird. Es soll die HPS-Studierenden in ein kontinuierliches Gespräch bringen und auf das HPS-Studium vorbereiten.