180056 SE Philosophie des Erlebens - Robert REININGER (2023S)
Metaphysik der Wirklichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung! Hörsaalwechsel: ab 21. März im HS 3B
Beginndatum: 14.03.2023. SE vor Ort; Teilnahme ebenso vor Ort. Fehlen (Abwesenheit) am SE vor Ort: bis max. 4mal im Semester möglich.
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle diese Aspekte wurden im internationalen Symposium, „Philosophie des Erlebens – Robert REININGER zu seinem 150. Geburtstag“ im Dezember 2019 am Institut für Philosophie der Universität Wien (gefördert von demselben), abgehandelt u. diskutiert. (Organisation u. Gestaltung: „Verein für komparative Philosophie und interdisziplinäre Bildung / KoPhil“, gegründet von Univ.-Doz. Dr. Hashi) Resultate dieses Symposiums wurden im Sammelwerk, “Philosophie des Erlebens – Robert REININGER“ (2021) vom LIT Verlag veröffentlicht und dient als ein unmittelbar nahe stehendes Nachschlagewerk dieser LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung ist eine konstante Teilnahme am SE vor Ort. (Fehlen: bis max. 4mal erlaubt) Thematisches Mitdenken im Stoff, sich hineindenken mit dem Stoff, wodurch ein aufbauendes System des Denkens in der Metaphysik u. Ontologie erreicht wird.
Benotung erfolgt durch Abgabe der einigen Kurzarbeiten zu den bestimmten Abschnitten des SE. Mündliches Referat erfolgt auf freiwilliger Basis.
Benotung erfolgt durch Abgabe der einigen Kurzarbeiten zu den bestimmten Abschnitten des SE. Mündliches Referat erfolgt auf freiwilliger Basis.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Kurzarbeiten: Der in den SE-Einheiten behandelte Stoff. Siehe "Didaktik" dieser Kurydarstellung
Literatur
Reininger, Robert:
- , Metaphysik der Wirklichkeit, Bd. I – III, Basel/München 1970
- , Wertphilosophie und Ethik, Wien 1939, 1947
- , Philosophie des Erlebens, Wien 1976
- Philosophie des Erkennens, Leipzig 1910
- „Kants Lehre vom inneren Sein und seine Theorie der Erfahrung“, Wien, Leipzig 1900
Guttmann, Giselher:
„Ich – wer ist das?“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
„Geleitwort“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
Hashi, Hisaki (Hg.):
- , Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien/ Berlin 2021
- , „Reiniger für eine globale Welt“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
- „Quo vadis, philosophia? – The Genealogy of the Humanist Philosophy in the 20th Century in Vienna”, in: The Bulletin of The Japan Society for Global System and Ethics, No. 13, Tokyo 2018
- „Metaphysik der Wirklichkeit – Das psycho-physische Ich bei REININGER und das Bewusstsiensontologie des Mahayana-Buddhismus“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
Heidegger, Martin:
- , Sein und Zeit, Tübingen 1993
- , Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt a,M. 1990
Heintel, Erich:
- , Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?, Wien 1993
- , Die beiden Labyrinthe der Philosophie, Wien/München 1968
- Gesammelte Abhandlungen Bd. 5, Stuttgart 1996
- , Die Stellung der Philosophie in der Universitas Litterarum, Wien 1990
Kant, Immanuel:
- , Kritik der reinen Vernunft, (Hg.) R. Schmidt, Hamburg 1990
- , Kritik der praktischen Vernunft, (Hg.) K. Vorländer, Hamburg 1990
- , Kritik der Urteilskraft, (Hg.), G. Lehmann, Stuttgart 2017
Klein, Hans-Dieter:
- , Vernunft und Wirklichkeit Bd. I, Wien /München 1976
- , Ergänzung der Kritik der Vernunft (System der Philosophie, Bd. IV), Frankfurt a.M. 2003
- Geschichtsphilosophie, Wien 1984, 2005
- Metaphysik, Wien 1984, 2005
- „Die Wiener Schule des kritischen Idealismus“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
Uberweg, Friedrich, Schriftenreihe, Grundriss der Geschichte der Pholosophie:
- , „Die kritische Philosophie“, in: Die Philosophie des 18. Jhdts. Bd. 5/2 , 11. Kapitel, Basel 2014
- , „Die Nachwirkung Platons“, in: Die Philosophie der Antike Bd. 2/2: Platon, Basel 2014
Zeidler, Kurt Walter:
- , „Zur Systematik Robert Reiningers“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
-
- , Metaphysik der Wirklichkeit, Bd. I – III, Basel/München 1970
- , Wertphilosophie und Ethik, Wien 1939, 1947
- , Philosophie des Erlebens, Wien 1976
- Philosophie des Erkennens, Leipzig 1910
- „Kants Lehre vom inneren Sein und seine Theorie der Erfahrung“, Wien, Leipzig 1900
Guttmann, Giselher:
„Ich – wer ist das?“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
„Geleitwort“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
Hashi, Hisaki (Hg.):
- , Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien/ Berlin 2021
- , „Reiniger für eine globale Welt“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
- „Quo vadis, philosophia? – The Genealogy of the Humanist Philosophy in the 20th Century in Vienna”, in: The Bulletin of The Japan Society for Global System and Ethics, No. 13, Tokyo 2018
- „Metaphysik der Wirklichkeit – Das psycho-physische Ich bei REININGER und das Bewusstsiensontologie des Mahayana-Buddhismus“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
Heidegger, Martin:
- , Sein und Zeit, Tübingen 1993
- , Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt a,M. 1990
Heintel, Erich:
- , Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?, Wien 1993
- , Die beiden Labyrinthe der Philosophie, Wien/München 1968
- Gesammelte Abhandlungen Bd. 5, Stuttgart 1996
- , Die Stellung der Philosophie in der Universitas Litterarum, Wien 1990
Kant, Immanuel:
- , Kritik der reinen Vernunft, (Hg.) R. Schmidt, Hamburg 1990
- , Kritik der praktischen Vernunft, (Hg.) K. Vorländer, Hamburg 1990
- , Kritik der Urteilskraft, (Hg.), G. Lehmann, Stuttgart 2017
Klein, Hans-Dieter:
- , Vernunft und Wirklichkeit Bd. I, Wien /München 1976
- , Ergänzung der Kritik der Vernunft (System der Philosophie, Bd. IV), Frankfurt a.M. 2003
- Geschichtsphilosophie, Wien 1984, 2005
- Metaphysik, Wien 1984, 2005
- „Die Wiener Schule des kritischen Idealismus“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
Uberweg, Friedrich, Schriftenreihe, Grundriss der Geschichte der Pholosophie:
- , „Die kritische Philosophie“, in: Die Philosophie des 18. Jhdts. Bd. 5/2 , 11. Kapitel, Basel 2014
- , „Die Nachwirkung Platons“, in: Die Philosophie der Antike Bd. 2/2: Platon, Basel 2014
Zeidler, Kurt Walter:
- , „Zur Systematik Robert Reiningers“, in: H. Hashi (Hg.), Philosophie des Erlebens – Robert REININGER, Wien 2021
-
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 13:48
Inhalt
Ein übergreifender Schlüsselbegriff ur Erneuerung der Metaphysik und Ontologie ist die „Philosophie des Erlebens“, wodurch die Metaphysik als eine reine Theorie der Theorien auf eine weitere Dimension, Metaphysik der Wirklichkeit, geleitet wird.
An sich behandelte die Metaphysik/Ontologie die Lehre über das wahrhaft Seiende (ontos on). Wenn man dazu noch von einer „Metaphysik der Wirklichkeit“ spricht, bedeutet sie eine wahrhafte, daseiende Wahrheit. Beim Aussprechen dieser Kategorie wird klar, dass dieses Daseiende nicht nur die Wahrheit zum Erläutern, sondern auch das erlebende und erkennende Dasein unserer selbst mit einschließt.
Robert REININGER (1869 – 1955), Professor für Philosophie an der Universität Wien, konfrontierte sich mit diesem Aspekt, ob und wie eine „Metaphysik“ als Theorie über das wahrhaft Seiende auf eine „Philosophie des Erlebens der Wirklichkeit“ hinübergerettet werden kann.Methode
REININGER war im vergangenen Jahrzehnt in der deutschen Version der Wikipedia als „Neu-Kantianer in Österreich“ bezeichnet worden. Durch Erscheinungen der Austro-Wikipedia mittlerweile wurde diese grobe Kategorisierung behoben. Der hauptsächliche Grund zum Differenzieren der Philosophie REININGERs vom Neu-Kantianismus liegt darin: REININGER hat das „Erleben von einer Wahrheit“ als eine unentbehrliche Voraussetzung zur jeglichen philosophischen Theoriebildung bestimmt. REININGER postuliert, dass auch beim transzendentallogischen „Ich denke“ von Kant (Kr.d.r.V. B 131ff.) eine Art des Erlebens einer fundamentalen Wahrheit gegeben sein sollte. REININGER nennt dies das „Urerlebnis“: Das Erleben einer Urwirklichkeit durch leibliches Dasein des Ich liegt zum Grunde.
Mit dieser Orientierung kommt die Metaphysik u. Ontologie bei REININGER zu einer Öffnung, so dass die Metaphysik als Theoretische Philosophie im Zusammenhang mit dem Transzendentalismus des Abendlandes auf eine erweiterte Ebene der Transaktion mit einer anderen philosophischen Denkrichtung geführt wird: Darin enthalten gewinnt die Interaktion mit der Phänomenologie, der Praktischen Philosophie und der nicht-okzidentalen Philosophie als Philosophie für eine globale Welt an Bedeutung.Didaktik
Diese LV darf mit besonderer Berücksichtigung der folgenden Aspekte gestaltet werden:
α) Philosophische Komparatistik von Kant u. Reininger bezüglich der transzendentalen Philosophie u. der Metaphysik der Wirklichkeit: Das transzendentallogische „Ich denke“ u. das „psycho-physische Ich“ bei Reininger
β) „Kritik der praktischen Vernunft“ Kants u. „Wertphilosophie und Ethik“ Reiningers
γ) Nähe u. Distanz der Metaphysik der Wirklichkeit u. der phänomenologischen Ontologie: Reininger u. Heidegger (Frühwerk: Sein und Zeit)
δ) Dimensionen der vergleichenden Philosophie: Von der Bedeutung des „Urerlebnis“ bei Reininger u. des “satori als geistiges Erwachen zu einer ursprünglichen Wahrheit“ im Zen u.v.a. Denkrichtungen des Mahayana-Buddhismus Ostasiens
Unter den etwa 12 Einheiten dieser LV im Semester umfasst jeder Themenblock (von α) bis δ)) 3 Einheiten, bestehend aus Impulsreferat von mir (als Leiter/in des SE), interaktivem Konversatorium u. Referat von Teilnehmern/innen. Das Ganze dient dazu, die Kompetenz der Hörer/innen zum eigenständig philosopshichen Denken zu fördern.