Universität Wien

180058 SE Theorien der Macht (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der Macht ist nicht nur ein Schlüsselkonzept der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Er ist auch selbst Gegenstand diskursiver Kämpfe, was sich in seinen unterschiedlichen, teils sogar widersprüchliche Bestimmungen zeigt. So bestimmt etwa Max Weber Macht als Durchsetzung des Willens gegenüber anderen, während Hannah Arendt Macht im Miteinander-Reden-und-Handeln der Menschen lokalisiert. Einmal wird Macht als Beeinflussung anderer bestimmt, die sich mehr oder weniger gewaltsamer Mittel bedient; das andere Mal wird Macht positiv als eine Form der Ermächtigung und Handlungsmacht verstanden. Und während Macht üblicherweise in Begriffen von Repression und Unterdrückung verstanden wird, unterstreicht Michel Foucault den produktiven Charakter polymorpher Machtverhältnisse, die konstitutiv mit Subjektivierungs- und Wissenspraktiken verbunden sind. Ziel des Seminars ist es, die Spezifika der unterschiedlichen Machttheorien kritisch herauszuarbeiten und produktiv miteinander ins Gespräch zu bringen. Autor:innen, die dabei im Fokus stehen werden, sie u.a. Max Weber, Heinrich Popitz, Hannah Arendt, Michel Foucault und Amy Allen.

Das Seminar ist als ein theoriegeleitetes Lektüreseminar konzipiert. Didaktische Elemente bilden – neben der gemeinsamen Diskussion im Seminar – die genaue Textlektüre, das regelmäßige Verfassen von Lektürereflexionen und das Peer-Feedback der Seminararbeitskonzepte. Die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und die Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen theoretischen Texten intensiv auseinanderzusetzen, werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten
- Referat
- Peer-Feedback zu vorläufigen Seminararbeitsthemen
- Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitarbeit (15 %)
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten (25 %)
- Referat (10 %)
- Kurz-Exposé zur Seminararbeit und Peer-Feedback (10 %)
- Seminararbeit (40 %)

Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.

Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut: 100-91 % | Gut: 90-81% | Befriediged: 80-71 % | Genügend: 70-60 % | Ungenügend: 59-0 %

Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein. Siehe hierzu:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Text und Inhalte.

Literatur

Die Seminartexte werden als Reader zur Verfügung gestellt (erhältlich im Facultas-NIG-Shop).
Zur Einführung empfohlen:
Göhler, Gerhard (2011): "Macht", in: Göhler, Gerhard u.a. (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 224–240.
Han, Byung-Chul (2005): Was ist Macht? Stuttgart: Reclam.
Imbusch, Peter (2012): "Macht und Herrschaft in der wissenschaftlichen Kontroverse", in: Imbusch, Peter (Hg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: Springer, 9–35. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_1.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 14:46