180058 VO-L Moralphilosophie bei Kant, Schopenhauer und Nietzsche (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 08:00 - 18:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 28.06.2024 08:00 - 18:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 01.07.2024 08:00 - 18:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 02.07.2024 08:00 - 18:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine finden vor Ort statt.
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine mündliche Prüfung zu mindestens zwei der drei Denker im Anschluss an die Vorlesung.
- Die Termine für die Mündlichprüfung sind:
1) Donnerstag, der 27.6.
2) Freitag, der 28.6.
3) Montag, der 1.7.
4) Dienstag, der 2.7.
- Die Termine für die Mündlichprüfung sind:
1) Donnerstag, der 27.6.
2) Freitag, der 28.6.
3) Montag, der 1.7.
4) Dienstag, der 2.7.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basis:
- Lektüre der Primärliteratur
- Möglichst häufige Anwesenheit in der VorlesungBeurteilungsmaßstab:
- Diskursive Teilnahme während der Vorlesung: 10%
- Leistungsnachweis am Ende der Vorlesung: 90%Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich.
- Lektüre der Primärliteratur
- Möglichst häufige Anwesenheit in der VorlesungBeurteilungsmaßstab:
- Diskursive Teilnahme während der Vorlesung: 10%
- Leistungsnachweis am Ende der Vorlesung: 90%Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich.
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff fungieren die Lektüre der Primärtexte sowie die ergänzenden Inhalte der Vorlesung.
Literatur
Primärliteratur (in Ausschnitten):1) Kant:
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007
- Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Hrsg. von Horst D. Brandt und Heiner F. Klemme, Meiner, Hamburg 2003
- Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. hrsg. von Rudolf Malter, Reclam, Stuttgart 20082) Schopenhauer:
- Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung I (Erster Band). Hrsg. Arthur Hübscher. Diogenes 2017
- Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung II (Zweiter Band). Hrsg. Arthur Hübscher. Diogenes 2017
- Arthur Schopenhauer: Über die Grundlage der Moral. Hrsg. Peter Welsen. Meiner, 20163) Nietzsche:
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA4, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA5, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA5, DTV Verlag, 1999Sekundärliteratur:
- Margot Fleischer: Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003
- Jean Grondin: Kant zur Einführung. 3. Auflage. Junius, Hamburg 2004
- Volker Spierling: Arthur Schopenhauer zur Einführung. 3., verb. Auflage. Junius, Hamburg 2010
- Werner Stegmaier: Friedrich Nietzsche zur Einführung. Hamburg: Junius, 2011
- Dieter Sturma, Karl Ameriks (Hrsg.): Kants Ethik. Mentis Verlag, Paderborn 2004
- Paul van Tongeren: Die Moral von Nietzsches Moralkritik. Studie zu „Jenseits von Gut und Böse“. Bouvier, Bonn 1989Alle zu lesenden Primärtexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007
- Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Hrsg. von Horst D. Brandt und Heiner F. Klemme, Meiner, Hamburg 2003
- Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. hrsg. von Rudolf Malter, Reclam, Stuttgart 20082) Schopenhauer:
- Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung I (Erster Band). Hrsg. Arthur Hübscher. Diogenes 2017
- Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung II (Zweiter Band). Hrsg. Arthur Hübscher. Diogenes 2017
- Arthur Schopenhauer: Über die Grundlage der Moral. Hrsg. Peter Welsen. Meiner, 20163) Nietzsche:
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA4, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA5, DTV Verlag, 1999
- Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. KSA5, DTV Verlag, 1999Sekundärliteratur:
- Margot Fleischer: Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003
- Jean Grondin: Kant zur Einführung. 3. Auflage. Junius, Hamburg 2004
- Volker Spierling: Arthur Schopenhauer zur Einführung. 3., verb. Auflage. Junius, Hamburg 2010
- Werner Stegmaier: Friedrich Nietzsche zur Einführung. Hamburg: Junius, 2011
- Dieter Sturma, Karl Ameriks (Hrsg.): Kants Ethik. Mentis Verlag, Paderborn 2004
- Paul van Tongeren: Die Moral von Nietzsches Moralkritik. Studie zu „Jenseits von Gut und Böse“. Bouvier, Bonn 1989Alle zu lesenden Primärtexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.05.2024 10:46
- Das Ziel der “Vorlesung mit Lektüre“ ist die Einführung in die moralphilosophischen Überlegungen Immanuel Kants, Arthur Schopenhauers und Friedrich Nietzsches.
- Zugleich dient die Vorlesung so auch als eine Heranführung an die Standpunkte der drei Denker im Einzelnen sowie im kritischen Vergleich zueinander.
- Zugleich soll die Vorlesungen Impulse für die eigene Lebensführung im Spannungsfeld von Moralität und Amoralität geben.Methoden:
- Die Lehrveranstaltung wird aus einer Vorlesung sowie der eigenständigen Lektüre der Primärtexte der drei Protagonisten bestehen.
- Zeit für Fragen und kritische Diskussionen der gelesenen Texte im Einzelnen und Vergleichenden soll auch eingeräumt werden.