Universität Wien

180059 PS Aristoteles, De anima (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 08:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 08.04. 08:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 20.05. 08:00 - 16:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar soll soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des
komplizierten Gedankengebäudes eines der bedeutendsten, der grundlegendsten Werke des
Aristoteles verschaffen. Die Schrift des Aristoteles über die Seele, die De anima, ist einer der
philosophischen Texte im Bereich Psychologie sowie Anthropologie. Wir bekommen hier eine der
beiden bekanntesten und einflussreichsten Definitionen der Seele in unserer Tradition, es wird das
Verhältnis zwischen Seele und Leib bestimmte, weiter die Stufen der Seele entwickelt: Ernährung,
Wahrnehmen, Denken. Dazu kommen die Theorie des Gemeinsinnes sowie der Einbildungskraft
und der praktischen Seite der Seele (Begehren und Wille).
Vorgehen: Einleitendes zur Einordnung, dann gemeinsame Interpretation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Scheinerwerb: Anwesenheit plus schriftliche Arbeit oder schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.1, § 3.2.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36