Universität Wien

180059 PS Metaethik und normative Ethik (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 20.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 10.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 24.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 05.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 12.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 26.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Moral und Ethik: Unterschiede, Besonderheiten, Reichweiten, Grenzen, Abgrenzungen - Grundlagen des Sokratischen Gesprächs - Kann ich wollen, was ich tue? Handlung, Freiheit, Verantwortung, Person - Ethiktypen und -strukturen: Positionen der Metaethik und der norm. Ethik - Vokabular der Ethik - Gut, Wert, Würde - Normative Sätze, Urteile, Begründungen, Schlüsse u. Fehlschlüsse - Beispiele norm. Ethiken - Individualethik vs. Sozialethik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der LV samt engagierter Mitarbeit, d.i. schriftliche Hausarbeiten ("Philosophische Reflexionen" ) samt Kurzreferaten, PS-Arbeit über ein mor. Dilemma.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist, so tief wie möglich die '"Bausteine" jeder Art von Ethik und Moral herauszuarbeiten und freizulegen, um am Ende befähigt zu sein, Argumentationsfiguren und Kriterien ethisch-moralischer Aspekte im weiteren Studium historischer und gegenwärtiger Ethikmodelle erkennen und anwenden sowie ethisch-moralische Sachprobleme aus dem sozialen, politischen und persönlichen Leben analysierend beurteilen zu können. Weiters sollen die Studierenden anhand von praktischen Beispielen und moralischen Dilemmata befähigt werden, aus jenen "Bausteinen" selbst ethisch-moralische Forderungen zu schaffen, zu begründen und kritisch zu reflektieren.

Prüfungsstoff

Abschnittsweiser Vortrag des Lehrinhalts, Anwendung desselben in Diskussionen über Beispiele aus Literatur, zu modernen Fragestellungen und bezgl. moralischen Dilemmata. Kurze schriftliche Ausarbeitung und deren Kurzreferate anhand von Beispielen, moralisch bedeutsamen Entscheidungssituationen, wie sie alltäglich widerfahren können. Heranführung an die Methode des sokratischen Gesprächs nach L. Nelson und G. Heckmann.

Literatur

Einführung in die Allgemeine Ethik. Michael Quante. Darmstadt 2003, Wiss. Buchges.;
Texte zur Ethik. Hg. v. D. Birnbacher u. N. Noerster. München 1991 (u.ö.), dtv 4456;
Lesebauch zur Ethik. Hg. v. O. Höffe. München 1999 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 1341;
Lexikon der Ethik. Hg. v. O. Höffe. München 1997 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 152;
Das sokratische Gespräch. Hg. v. D. Birnbacher u. D. Krohn. Stuttgart 2002, Reclams UB Nr. 18230.
Alle diese Bücher, und einige mehr, sind im Handapparat vorhanden; zusätzliche Textausschnitte werden in Kopie verteilt. Reichhaltig weiterführende Literatur wird im Rahmen der LV jeweils themenbezogen genannt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36