Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180059 VO-L Moderne Philosophie (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 25.06.2021 11:45 - 12:45 Digital
- Montag 18.10.2021 11:00 - 12:00 Digital
- Montag 13.12.2021 11:00 - 12:00 Digital
- Freitag 21.01.2022 18:00 - 19:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
StudienassistentIn: Lena Starkl (lena.starkl@univie.ac.at)
- Freitag 19.03. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 26.03. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 16.04. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 23.04. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 30.04. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 07.05. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 14.05. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 21.05. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 28.05. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 04.06. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 11.06. 11:45 - 13:15 Digital
- Freitag 18.06. 11:45 - 13:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Pruefung, online. 1. Termin: 25.6.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gegenstand der schriftlichen Pruefung sind: Inhalt der Vorlesung plus Pflichtlektuere (s. den Punkt 'Pflichtlektuere' bei den Literaturhinweisen)
Prüfungsstoff
Vorlesunginhalt + PflichtlektuereWeitere Information auf der Moodle-Seite
Literatur
PFLICHTLEKTUERE(diese Texte werden in Kopie auf der moodle-Seite zugaenglich gemacht):Walter Benjamn, Charles Baudelaire
Rudolf Carnap, Ueberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache
J.F.Lyotard, La condition postmoderne
J. Habermas, Der philosophische Diskurs der ModerneERSTE LITERATURHINWEISE ALLGEMEINBaudelaire, Charles. „Le peintre de la vie moderne“. In Oeuvres completes II, herausgegeben von Claude Pichois, 2:683–724. Bibliotheque de la Pleiade. Paris: Gallimard, 1975.Benjamin, Walter. „Aufzeichnungen und Materialien zur Passagen-Schrift“. In Das Passagen-Werk. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1982.———. Charles Baudelaire. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1980.Blumenberg, Hans. Die Legitimitaet der Neuzeit. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1966.Carnap, Rudolf. „Ueberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“. Erkenntnis 2 (1931): 219–41.Compagnon, Antoine. Les Antimodernes. Paris: Gallimard, 2005.Frank, Manfred. Stil in der Philosophie. Stuttgart: Reclam, 1992.Gutzkow, Karl. Die Mode und das Moderne. Herausgegeben von Reinhold Genzel. Werke 2. Berlin, 1910.Habermas, Jürgen. Der philosophische Diskurs der Moderne : zwölf Vorlesungen. 10. [Aufl.]. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 749. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.Jauss, Hans Robert. „Literarische Tradition und gegenwaertiges Bewusstsein der Modernitaet“. In Literaturgeschichte als Provokation, 11–66. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1970.Lyotard, Jean-François. La condition postmoderne. Paris: Minuit, 1979.Randall, John Herman. The Making of the Modern Mind. Cambridge Mass., 1940.Thurm-Nemeth, Volker. „Die Konstruktion des modernen Lebens - ein Fragment. Wiener Kreis und Architektur.“ In Konstruktion zwischen Werkbund und Bauhaus. Wissenschaft - Architektur - Wiener Kreis, herausgegeben von Volker Thurm-Nemeth, 9–78. Wien: Hoelder-Pichler-Tempsky, 1998.Winko, Ulrich. „Von der Kunst zur Wissenschaft. Avantgardistische Kunst- und Architekturtheorie im Kontext der Wissenschaftlichen Weltauffassung“. In Konstruktion zwischen Werkbund und Bauhaus. Wissenschaft - Architektur - Wiener Kreis, herausgegeben von Volker Thurm-Nemeth, 159–84. Wien: Hoelder-Pichler-Tempsky, 1998.
Rudolf Carnap, Ueberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache
J.F.Lyotard, La condition postmoderne
J. Habermas, Der philosophische Diskurs der ModerneERSTE LITERATURHINWEISE ALLGEMEINBaudelaire, Charles. „Le peintre de la vie moderne“. In Oeuvres completes II, herausgegeben von Claude Pichois, 2:683–724. Bibliotheque de la Pleiade. Paris: Gallimard, 1975.Benjamin, Walter. „Aufzeichnungen und Materialien zur Passagen-Schrift“. In Das Passagen-Werk. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1982.———. Charles Baudelaire. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1980.Blumenberg, Hans. Die Legitimitaet der Neuzeit. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1966.Carnap, Rudolf. „Ueberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“. Erkenntnis 2 (1931): 219–41.Compagnon, Antoine. Les Antimodernes. Paris: Gallimard, 2005.Frank, Manfred. Stil in der Philosophie. Stuttgart: Reclam, 1992.Gutzkow, Karl. Die Mode und das Moderne. Herausgegeben von Reinhold Genzel. Werke 2. Berlin, 1910.Habermas, Jürgen. Der philosophische Diskurs der Moderne : zwölf Vorlesungen. 10. [Aufl.]. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 749. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.Jauss, Hans Robert. „Literarische Tradition und gegenwaertiges Bewusstsein der Modernitaet“. In Literaturgeschichte als Provokation, 11–66. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1970.Lyotard, Jean-François. La condition postmoderne. Paris: Minuit, 1979.Randall, John Herman. The Making of the Modern Mind. Cambridge Mass., 1940.Thurm-Nemeth, Volker. „Die Konstruktion des modernen Lebens - ein Fragment. Wiener Kreis und Architektur.“ In Konstruktion zwischen Werkbund und Bauhaus. Wissenschaft - Architektur - Wiener Kreis, herausgegeben von Volker Thurm-Nemeth, 9–78. Wien: Hoelder-Pichler-Tempsky, 1998.Winko, Ulrich. „Von der Kunst zur Wissenschaft. Avantgardistische Kunst- und Architekturtheorie im Kontext der Wissenschaftlichen Weltauffassung“. In Konstruktion zwischen Werkbund und Bauhaus. Wissenschaft - Architektur - Wiener Kreis, herausgegeben von Volker Thurm-Nemeth, 159–84. Wien: Hoelder-Pichler-Tempsky, 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Konzeptionen von und Auseinandersetzungen mit philosophischer Modernität im 20./21. Jahrhundert. Behandelt werden dazu insbesondere: Wiener Kreis. Die Diskussion um die Postmoderne. Tendenzen in der gegenwärtigen Philosophie. Aspekte des Modernen in Wittgensteins Philosophie.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die philosophische Reflexion auf den Begriff des Modernen bzw. der Modernität als solchen; hier werden ausgewählte Beispiele aus der Philosophiegeschichte behandelt sowie -- in einem ausführlicheren Exkurs – Thesen Walter Benjamins.METHODE
Vorlesung woechentlich: digital, audio-files auf moodle und meiner homepage.