180061 SE Foucault und der Zweifel am Menschen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliche Formulierung von einer Frage (je 1 Seite bzw. 2000-2500 Zeichen ink. Leerzeichen) zur Textlektüre durch die Studierenden (9 mal pro Semester, 2 Tage vor der jeweiligen Seminareinheit abzugeben)
- Diskussionsbeiträge
- Diskussionsbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
89-100 Punkte: 1
76-88 Punkte: 2
63-75 Punkte: 3
50-62 Punkte: 4
0-49 Punkte: 5Schriftliche Teilleistung: 72%
Diskussionsbeiträge: 28%Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% (d.h. 1 von 2 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 50 entspricht)
max. zwei Fehleinheiten
89-100 Punkte: 1
76-88 Punkte: 2
63-75 Punkte: 3
50-62 Punkte: 4
0-49 Punkte: 5Schriftliche Teilleistung: 72%
Diskussionsbeiträge: 28%Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% (d.h. 1 von 2 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 50 entspricht)
max. zwei Fehleinheiten
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochene Lektüre
Literatur
Der Schwerpunkt liegt bei diesen Texten:Foucault, M. Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974 (1966)
Deleuze, G. Differenz und Wiederholung. München: Fink, 1992 (1968)
Haraway, D. „Situated Knowledges: Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspectives“. In: Feminist Studies 14 (1988)
Rölli, M. Kritik der anthropologischen Vernunft. Berlin: Matthes & Seitz, 2011Weitere verpflichtende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Deleuze, G. Differenz und Wiederholung. München: Fink, 1992 (1968)
Haraway, D. „Situated Knowledges: Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspectives“. In: Feminist Studies 14 (1988)
Rölli, M. Kritik der anthropologischen Vernunft. Berlin: Matthes & Seitz, 2011Weitere verpflichtende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 10:26
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von einer Frage zur jeweiligen Lektüre durch die Studierenden (9 mal pro Semester 2 Tage vor der LV einzureichen)
• ca. 15 Minuten Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter zur jeweiligen Lektüre (philosophiegeschichtliche und historische Kontextualisierung des Textes, Formulierung von Fragen für die Diskussion)
• moderierte, offene Diskussion zur Seminarlektüre und Gruppendiskussionen auf Basis der eingereichten Fragen