180062 SE Hölderlin, Celan, Bachmann (2015W)
Philosophische Lektüren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 09:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zahlreiche Literatinnen und Literaten haben sich auch mit Philosophie beschäftigt. Dies hat ihre Werke oft maßgeblich mitbestimmt. Umgekehrt beschäftigen sich nicht wenige Philosophen mit Werken der Literatur. Am Beispiel der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) und Paul Celan (1920-1970), sowie der Schriftstellerin und Dichterin Ingeborg Bachmann (1926-1973) soll in diesem Seminar diese höchst einflussreiche Wechselbeziehung in den Blick genommen werden. Es werden deren philosophische Lektüren ebenso untersucht, wie die Lektüre von deren Werken durch die Philosophen Martin Heidegger und Theodor W. Adorno.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar will anhand ausgewählter Werke von Hölderlin, Celan und Bachmann der Frage nachgehen, was es heißt, dass philosophische Konzepte in Werke der Literatur aufgenommen und oft stark umgedeutet werden. Daher werden sowohl die philosophischen Quellen, als auch die literarischen Werke in gemeinsamer Arbeit genau gelesen und interpretiert. Das wirft Fragen nach der philosophischen und der künstlerisch literarischen Wahrheit auf, die es freizulegen und zu diskutieren gilt.
Prüfungsstoff
Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Ein genauer Lektüreplan für das ganze Semester wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung ausgegeben werden.
Literatur
Literatur (das meiste wird auf Moodle zum Download bereitgestellt werden):Adorno, Theodor W., Parataxis, in: Ders., Noten zur Literatur. Gesammelte Werke 11. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1974.Bachmann, Ingeborg, Die kritische Aufnahme der Existenzialphilosophie Heideggers. (Dissertation Wien 1949) Aufgrund eines Textvergleichs mit dem Nachlass hrsg. von Robert Pichl, München 1985.Celan, Paul, Gesammelte Werke, hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert. 5 Bände, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986.Celan, Paul, Die Gedichte. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Barbara Wiedemann, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003.Fichte, Johann Gottlieb, Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. In: Ders., Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1964 ff. (GA)Hölderlin, Friedrich, Hölderlin, Friedrich, Sämtliche Werke und Briefe, hrsg. von Knaupp, Michael, 3 Bde., München u. Wien, 1992.Heidegger, Martin, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 1951 und öfter.Heidegger, Martin, Identität und Differenz (für Paul Celan). Pfullingen (Neske) 1957.Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Originalausgabe, hrsg. von Timmermann, Jens, mit einer Bibliographie von Klemme, Heiner, Hamburg 1998. (KrV und wie üblich nach der ersten und zweiten Auflage mit A und B bezeichnet).Mosès, Stéphan, Das Festmahl der Götter. Ein Mythologisches Motiv bei Paul Celan und Ingeborg Bachmann. In: Böschenstein Bernhard und Weigel, Sigrid (Hrsg.), Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Vierzehn Beiträge. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 19997, 189-208.Waibel, Violetta L., Hölderlin und Fichte. 1794-1800. Paderborn (Schöningh) 2000.Wögerbauer, Werner, Begegnung, west-östlich. Zur Interpretation von Paul Celans Bähndämme, Wegränder, Ödplätze, Schutt. In: Celan-Jahrbuch 4, 1991, 55-68.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-10 Kunst, Kultur, Religion, PP 57.3.7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36