Universität Wien

180062 SE Theorien und Politik der Erde: Planetarität, Geophilosophie, Anthropozän (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 06.05. 16:45-18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte und -ziele:
Die Erde selbst wird immer mehr zum Gegenstand philosophischer Reflexion, nicht zuletzt aufgrund der ökologischen Krisenerfahrung durch anthropogene globale Erwärmung und Klimakatastrophe. Dabei stellt sich die Frage, was die Philosophie, in Bezug sowie Wechselspiel mit naturwissenschaftlichen oder politischen Zugängen, zu einer Theorie und Politik der Erde beizutragen hat.

Das Seminar gibt einen schlaglichtartigen Überblick zu verschiedenen Diskursen gegenwärtiger Philosophie mit einem Hauptaugenmerk auf Fragen der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung vielfältiger philosophischer Traditionen und Methoden. Ziel ist einerseits eine Einführung in verschiedene Thematisierungen der „Erde“, andererseits eine kritische Reflexion der Lektüre (im Hinblick auf ihre politischen Voraussetzungen sowie Konsequenzen).
Die drei Hauptleitlinien des Seminars orientieren sich an: 1. Dem Anthropozän als ein neues Erdzeitalter, welches durch die tiefgreifenden Auswirkungen menschlicher Aktivität definiert wird – Zusammenfassung der Debatten, politische Implikationen, Kritik. 2. Ausgewählte Beispiele zum Planeten als Fokus bzw. Kategorie der Philosophie oder politischer Theorie, so etwa Welt, Erde, Planetarität, Globalisierung (z.B. Chakrabarty, Gabrys, Heidegger, Hui, Nancy, Neyrat, Spivak). 3. Geo-Philosophie: Gibt es eine „Geophilosophie“ (Deleuze/Guattari)? Theorien der Erde zwischen Gaia und Geos (etwa Lovelock/Margulis, Latour, Nail, Stengers).

Lehrmethoden:
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von 2 Fragen zur jeweiligen Lektüre durch die Studierenden (mindestens 6 mal pro Semester 2 Tage vor der LV einzureichen, Veröffentlichung auf Moodle)
• Kurze Impulsreferate von Studierenden
• von der Lehrveranstaltungsleitung moderierte offene Diskussion zur Seminarlektüre und Gruppendiskussionen
• Unterstützung und Beratung beim Verfassen der schriftlichen Seminararbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten) und aktive Teilnahme an Diskussionen
• Schriftliche Formulierung von Fragen zur Textlektüre durch die Studierenden (6 mal pro Semester fristgerecht 2 Tage vor der LV-Einheit als schriftliche Teilleistung abzugeben)
• Impulsreferat
• Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie Abgabe eines Themas inklusive Fragestellungen mit Bezug auf die Lektüre bzw. das Seminarthema und einer vorläufigen Gliederung während des Semester

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Schriftliche Teilleistungen und Diskussionsteilnahme: 30 Punkte
- Impulsreferat: 20 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte

Notenschlüssel:
1 (sehr gut): 100-89 Punkte
2 (gut): 88-76 Punkte
3 (befriedigend): 75-63 Punkte
4 (genügend): 62-51 Punkte
5 (nicht genügend): 50-0 Punkte

Mindestanforderungen:
Für einen positiven Abschluss sind Teilleistungen im Ausmaß von mindestens 51 Punkten zu erbringen.
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Einheiten entschuldigt fehlen (vor der Seminarsitzung anzukündigen).

Kenntnisse über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Bezieht sich auf die im Seminar behandelte Literatur.

Literatur

Die im Seminar behandelte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Texte auf Deutsch und auf Englisch. Endgültige sowie ergänzende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Literatur:

Auer, Michael (2013): Wege zu einer planetarischen Linientreue? Meridiane zwischen Jünger, Schmitt, Heidegger und Celan, München.
Benjamin, Walter (2009): „Zum Planetarium“, in: Einbahnstraße, hg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am Main, 75-76 [1927].
Blok, Vincent (2023): "The Earth Means the World to Me: Earth and World-Interest in Times of Climate Change", in: Handbook of Philosophy of Climate Change, 1-17.
Bonneuil, Christophe/ Fressoz, Jean-Baptiste (2016): The Shock of the Anthropocene, London/New York [L’événement Anthropocène: La terre, l’histoire et nous, 2013].
Bratton, Benjamin (2019): The Terraforming.
Chakrabarty, Dipesh (2019): "The Planet: An Emergent Humanist Category", in: Critical Inquiry 46, 1-31.
Clark, Nigel (2011): Inhuman Nature. Sociable Life on a Dynamic Planet, London.
Clarke, Bruce (2012): "Autopoiesis and the Planet", in: Impasses of the Post-Global. Theory in the Era of Climate Change, hg. von Henry Sussmann, Ann Arbor.
Colebrook, Claire (2022): “Geophilosophy as the end of philosophy”, in: Subjectivity 15, 169-186.
Crutzen, Paul (2002): „Geology of Mankind“, in: Nature, 23.
Deleuze, Gilles/ Guattari, Félix (2000): Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main [Qu’est-ce que la philosophie?, 1991].
Gabrys, Jennifer (2016): Program earth: environmental sensing technology and the making of a computational planet, Minneapolis.
Gabrys, Jennifer (2018): “Becoming-Planetary”, e-flux Architecture, 1-12.
Gisinger, Ralf (2020): Philosophien der Pluralisierung. Begenungen des Politischen zwischen Gilles Deleuze und Jean-Luc Nancy, Paderborn.
Gisinger, Ralf (2023): "Catastrophic Times. Against equivalencies of history and vulnerability in the ‘Anthropocene’”, in: Philosophy and Catastrophe, Filosofia - Revista da Faculdade de Letras 39, 61-77.
Gisinger, Ralf (2023): „Wissenschaftlich exakt, politisch unbrauchbar? Zur geologischen Definition des Anthropozäns“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2023, 111-116.
Haraway, Donna (2016): Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham/London.
Heidegger, Martin (1977): Der Ursprung des Kunstwerks, in: Holzwege, Gesamtausgabe Bd. 5, Tübingen, 1-74 [1935/36].
Husserl, Edmund (2013/1940): „Grundlegende Untersuchungen zum phänomenologischen Ursprung der Räumlichkeit der Natur“ in: Marvin Farber (Hg.), Philosophical Essays in Memory of Edmund Husserl, Cambridge, 307-325 [1934].
Keating, Thomas P./ Williams, Nina (2022): “Geophilosophies: towards another sense of the earth”, in: Subjectivity 15, 93-108.
Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest, Berlin [Où atterrir? Comment s’orienter en politique, 2017].
Lazier, Benjamin (2011): “Earthrise; or, The Globalization of the World Picture”, in: The American Historical Review, 116/3, 602-630.
Margulis, Lynn (1998): The Symbiotic Planet. A New Look at Evolution, London.
Moore, Jason W. (2016): "The Capitalocene, Part I: on the nature and origins of our ecological crisis", The Journal of Peasant Studies 44.3, 594-630.
Nail, Thomas (2021): Theory of the Earth, Stanford.
Nancy, Jean-Luc (2003): Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung, Zürich-Berlin [La création du monde ou la mondialisation, 2002].
Nancy, Jean-Luc (2014): Der Sinn der Welt, Zürich-Berlin [Le sens du monde, 1993].
Neyrat, Frédéric (2019): The Unconstructable Earth. An Ecology of Separartion, New York.
Serres, Michel (2014): Der Naturvertrag, Frankfurt am Main [Le Contrat naturel, 1994].
Spivak, Gayatri Chakravorty (2015: „‘Planetarity‘ (Box 4, WELT)“, in: Paragraph 38/2, Translation and the Untranslatable, 290-292.
Yussof, Kathryn (2018): A Billion Black Anthropocenes or None, Minneapolis.
Zalasiewicz, J. et al. (2019): The Anthropocene as a Geological Time Unit. A Guide to the Scientific Evidence and Current Debate, Cambridge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 19:06