Universität Wien

180063 SE Philosophische Moralpsychologie (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 17.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 24.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 31.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 07.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 14.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 21.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 28.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 05.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 12.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 09.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 16.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 23.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 30.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist die Natur moralischer Normen, Motive, Urteile und Handlungen, und wie kommen sie - oder aber davon abweichende Normen, Motive, Urteile und Handlungen - zustande? Diese Frage ist natürlich uralt und dutzendfach beantwortet, aber in der jüngeren philosophischen und psychologischen Forschung wird sie in vorher nicht gekannter Intensität im Kontakt mit empirischer Forschung bearbeitet - mit Resultaten, die oft sowohl unsere moralischen Alltagsintuitionen wie etablierte philosophische bzw. psychologische Theorien herausfordern.
In diesem Seminar verschaffen wir uns anhand des Oxford Moral Psychology Handbook einen Überblick über die Hauptthemen und die wichtigsten Resultate der aktuellen moralpsychologischen Forschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-- Regelmäßige Teilnahme
-- Referate
-- Seminararbeit (ca. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der wichtigsten Befunde der aktuellen moralpsychologischen Forschung
Fähigkeit zur argumentativen Stellungnahme im Spannungsfeld von normativer Ethik und Moralpsychologie

Prüfungsstoff

Gemeinsame Textlektüre, Diskussion

Literatur

John M. Doris et al. (Hg.): The Moral Psychology Handbook. Oxford, OUP 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3 D. Ethik/Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, MA (alt) M2, M3, MA (Neu): M2

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19