Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180063 SE Ebenbild und Trugbild (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2018 12:00 bis Fr 02.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, schriftliche Seminararbeit, Teilnahme an der Diskussion, woechentliche schriftliche Vorbereitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notwendige Voraussetzung fuer den positiven Abschluss des Seminars ist eine positiv beurteilte Seminararbeit. Schluessel: Seminarbeit 60%, Teilnahme an Diskussion 20%, schriftliche Wochenarbeiten 20%.
Prüfungsstoff
Literatur
Grundlegende Literatur wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12
Platon (bes. Sophistes, Timaios, Politeia X); Lukrez (De rerum natura IV); die Appendices zu Platon und Lukrez in 'Logique du sens' von Gilles Deleuze; fruehe Literatur zur modernen
Malerei, insbesondere Kubismus; der Komplex Aehnlichkeit, Identitaet, Darstellung,
Referenz etc. (unter Beruecksichtigung des Textes 'Ceci n'est pas une pipe' von Michel Foucault sowie eventuell von Thesen zur Aehnlichkeit bei Leibniz und Nelson Goodman).