Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180064 KU Einführung in die Phänomenologie (2023W)
Die Idee der Phänomenologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis So 10.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 19.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt folgender Weise:
- schriftliche Abgabe von Kurzdarstellungen (2-3 Seiten) zu den Basistexten (30)
- schriftliche Vorbereitung (2-3 Seiten) ausgewählter Textabschnitte (zu 5 Einheiten) (50)
- aktive Mitarbeit (20)
Notenschlüssel für insgesamt 100 erreichbare Punkte:
100-90: Sehr gut
89-80: Gut
79-70: Befriedigend
69-60: Genügend
59-00: Nicht genügend
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
- schriftliche Abgabe von Kurzdarstellungen (2-3 Seiten) zu den Basistexten (30)
- schriftliche Vorbereitung (2-3 Seiten) ausgewählter Textabschnitte (zu 5 Einheiten) (50)
- aktive Mitarbeit (20)
Notenschlüssel für insgesamt 100 erreichbare Punkte:
100-90: Sehr gut
89-80: Gut
79-70: Befriedigend
69-60: Genügend
59-00: Nicht genügend
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die folgenden Anforderungen (prozentuell aufgeschlüsselt) sind relevant:
1. Zeitgerechte Abfassung und Abgabe der Exzerpte (3 Basistexte) (30)
2. Zeitgerechte Abfassung und Abgabe der Stundevorbereitungen (zu 5 einzelnen Sitzungen) (50)
3. Aktive Beteiligung (20)
1. Zeitgerechte Abfassung und Abgabe der Exzerpte (3 Basistexte) (30)
2. Zeitgerechte Abfassung und Abgabe der Stundevorbereitungen (zu 5 einzelnen Sitzungen) (50)
3. Aktive Beteiligung (20)
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wir daher über die Erbringung der o.g. Teilleistungen evaluiert.
Literatur
Ausgewählte Texte von Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty-Ponty etc. - per Moodle verfügbar! Eine komplette Liste wird hier in Bälde publiziert.Empfehlenswerte Einführungen:
K. HELD, Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Berlin: Reclam 1985.
–. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Berlin: Reclam 1986
W. MARX, Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink 1987.
A. SCHNELL, Was ist Phänomenologie? Frankfurt/M.: Klostermann 2019
B. WALDENFELS, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
D. ZAHAVI, Husserls Phänomenologie, München 2009.
K. HELD, Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Berlin: Reclam 1985.
–. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Berlin: Reclam 1986
W. MARX, Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink 1987.
A. SCHNELL, Was ist Phänomenologie? Frankfurt/M.: Klostermann 2019
B. WALDENFELS, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
D. ZAHAVI, Husserls Phänomenologie, München 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 12:47
Wichtige Methodenfragen (phänomenologische Epoché, Reduktion, statische/genetische/generative Phänomenologie) sollen vor diesem Hintergrund ebenso erörtert werden, wie die Praxis der Phänomenologie anhand ausgewählter Phänomenanalysen (Gegenständlichkeit, Welt, Zeitlichkeit, Leiblichkeit, Intersubjektivität) eingeübt werden soll.
Im Rahmen des Kurses sollen die notwendigen Voraussetzung für ein eigenständiges, weiterführendes Arbeiten i.R. phänomenologischer Philosophie erarbeitet werden.Als Textgrundlage der LV werden ausgewählte Passagen aus Husserls Werken, sowie Schriften Heidegger und Merleau-Ponty-Ponty und teils auch aktuelle Literatur herangezogen.