Universität Wien

180066 VO-L Friedrich Nietzsche (2014S)

Philosophie ALS Kunst

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den Anfängen der Europäischen Philosophie bei den Griechen ist das Verhältnis von Philosophie und den Künsten höchst prekär. Einerseits stoßen wir auf Künstlerphilosophen wie Platon und Nietzsche, die in ihren philosophischen Untersuchungen selbst von künstlerischen Darstellungspraxen Gebrauch machten; andererseits entwickelte gerade Platon ein äußerst problematisches Verhältnis zu den Künsten, indem er eine Reihe von künstlerischen Praxen aus seinem idealen Philosophenstaat verbannte.
Vielleicht hat Nietzsche diese platonische Tradition des Philosophierens mit der Konzeption des Künstlerphilosophen am radikalsten in Frage gestellt. Verlangt diese neue Denkfigur doch einen neuen Typus von Philosoph, Philosoph_innen der Zukunft die bereit sind, die beiden Disziplinen Philosophieund Kunst miteinander zu kreuzen. Nicht, um ihre Differenz aufzuheben, sondern um in ein neues (post-sokratisches) Verhältnis von Philosophie und Kunst zu finden. Dahin ist diese Vorlesung unterwegs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Jene, die sich gleich zu Beginn des Semesters für ein Protokoll melden (mündliche Präsentation + schriftliche Ausarbeitung ca. 10 Seiten) bekommen dafür eine Note anstelle einer schriftlichen Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Einführung in die Philosophie Friedrich Nietzsches
2. Herausarbeitung der Figur des Künstlerphilosophen in Nietzsches Werk
3. Diskussion des prekären Verhältnisses von Kunst und Philosophie in der abendländischen Philosophiegeschichte
4. Vorstellung der der aktuellen Forschung auf dem Gebiet von arts-based-philosophy

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters in Deutsch. Am Anfang jeder Stunde wird von einer Student/in ein kurzes Protokoll (bis zu 10 Minuten) zum Inhalt der vorherigen Stunde präsentiert.
Über die online Plattform moodle bekommen sie rechtzeitig die relevante Literatur für Ihre begleitende Lektüre von uns bereitgestellt. (Tutor: Eckardt Lindner <Eckardt.Lindner@univie.ac.at>)

Literatur

1. Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden; hg. von Giorgio Colli und Massimo Montinari. München: DTV de Gruyter 1967-1977.
Zur Genealogie der Moral, KSA Bd. 5, S. 333-412.
2. Heidegger, Martin: Nietzsche, Bd. 1, Pfullingen: Neske 1961.
3. Böhler, Arno, Christian Herzog, Alice Pechriggl (Hrsg.): Korporale Performanz. Zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes. Bielefeld: Transcript Verlag 2013.
4. Böhler, Arno, Krassimira Kruschkova, Susanne Granzer (Hrsg.): Wissen wir, was ein Körper vermag?, Bielefeld: Transcript 2014
5. Granzer, Susanne Valerie; Böhler, Arno: Falling Prey To Sleep, Scores No 6 On Adressing, Tanzquartier Wien 2014, p. 16-28.
6. Laura Cull; Alice Lagaay (Eds.): Performance and Philosophy. New York: Palgrave Macmillan 2014 (in preparation).
7. Luchte, James (Hrsg.): Nietzsche’s Thus Spoke Zarathustra, London 2008, p. 9-28.
8. Manning, Erin: Relationscaper: movement, art, philosophy. Massachusetts: MIT Press 2009, p.1-12.
9. Massumi, Brian: Semblance and Event: Activist Philosophy and the Occurent Art: (Technologies of lived abstraction). Massachusetts: MIT Press 2011, p.1-28.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, EC 1.1, EC 1.3
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19