Universität Wien

180066 SE Philosophiehistorie in globaler Perspektive (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ausführliche Beschreibung und Programm auf der Homepage des Seminars:
http://homepage.univie.ac.at/Franz.Martin.Wimmer/se1516.html

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit dem 18. Jahrhundert ist der Großteil philosophiehistorischer Darstellungen durch die oft stillschweigend vorausgesetzte Hypothese geprägt, Philosophie überhaupt sei mit okzidentaler Philosophie gleichzusetzen. Dabei wird ein einziger Ursprung von Philosophie überhaupt im antiken Griechenland angenommen.
Eine derartige Gleichsetzung erscheint ungeeignet, die Vergangenheit von philosophischem Denken in der Menschheitsgeschichte zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

--- Mitarbeit im Seminar (Diskussion)
--- Schriftliche Übung zu Beginn
--- Ausarbeitung eines Arbeitskonzepts und einer daraus entwickelten schriftlichen Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar hat zum Ziel, ausgehend von der These Karl Jaspers', der zufolge philosophisches Denken unabhängig voneinander in verschiedenenen Regionen Eurasiens mehrfach zwischen ca 800-200 vAZ entwickelt und in diesen Regionen unterschiedlich prägend geworden sei, Texte zu besprechen, in denen diese oder eine ähnliche These über mehrfache Ursprünge der Philosophie leitend für die Darstellung ist.

Prüfungsstoff

Lektüre, Diskussion, Referat

Literatur

Siehe Beschreibung auf der Homepage des Seminars:
http://homepage.univie.ac.at/Franz.Martin.Wimmer/se1516.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36