Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180066 VO-L Einführung in den Trans- und Posthumanismus (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
30.01.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.03.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
26.06.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
02.10.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Mittwoch
17.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
24.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
31.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
07.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
14.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
21.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
05.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
12.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
09.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
14.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch
16.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Transhumanismus und der Posthumanismus vereinen Diskurse aus der Philosophie, den Sozial- und Kulturwissenschaften, den Neurowissenschaften, der Informatik, der Robotik und KI-Forschung und lassen sich an der Grenze von philosophischer Anthropologie und Technikphilosophie verorten. Ihre Vertreter*innen begreifen sich einerseits in der technologisch erweiterten Tradition des Renaissance-Humanismus, andererseits in kritischer Distanz zu diesem und schließen teils an das Programm der Postmoderne an. Sowohl der Trans- als auch der Posthumanismus setzen einen unter humanistischen Vorzeichen verstandenen Menschen als Ausgangspunkt für ihre technologischen und wissenschaftstheoretischen Überlegungen.Die Vorlesung führt in die philosophischen Fragestellungen, die mit dem Transhumanismus, dem technologischen Posthumanismus und dem kritischen Posthumanismus einhergehen, ein wie bspw. Unsterblichkeit, Human Enhancement, personale Identität, Mind Uploading, Singularität, starke KI, Hinterfragung des Humanismus, Anthropozentrismus und Essenzialismus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung, der Power-Point-Präsentation sowie der bereitgestellten Literatur pro Sitzung, die bei Moodle zu finden ist und im Tutorium besprochen wird.
Literatur
Es wird empfohlen, das Buch Trans- und Posthumanismus zur Einführung von Dr. Janina Loh zu erwerben. Die prüfungsrelevante Literatur wird bei Moodle bereitgestellt sowie weitere (nicht prüfungsrelevante) Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20