180067 PS Die "Philosophische Untersuchungen" von Ludwig Wittgenstein (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2018 12:00 bis Fr 02.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 25.05. 16:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Samstag 26.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 08.06. 16:00 - 20:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Samstag 09.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige Abgabe eines kurzen Kommentars (200-400 Wörter)
2. Ankreuztests zum Verständnis zentraler Passagen
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen
4. Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (3500-4500 Wörter)
2. Ankreuztests zum Verständnis zentraler Passagen
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen
4. Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (3500-4500 Wörter)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Gesamtbeurteilung ist nötig, dass die Studierenden regelmäßig einen kurzen schriftlichen Kommentar abgeben und die schriftliche Hausarbeit positiv beurteilt wird. Die Beurteilung der schriftlichen Hausarbeit erfolgt anhand der Klarheit der Problemdarstellung und der Nachvollziehbarkeit der Argumentation. Sinnvolle Bezugnahme und kritische Auseinandersetzung mit der empfohlenen Sekundärliteratur zum gewählten Thema sind erwünscht aber nicht verpflichtend.
Prüfungsstoff
Literatur
Basistext:
Wittgenstein, L. (1953). "Philosophische Untersuchungen". In: Anscombe, G. E. M., von Wright, G. H. und Rhees, R. (Hrsg.) Werkausgabe Band 1. Suhrkamp. (1984): 224-485.Empfohlene Literatur zur Begleitung:
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1980). Wittgenstein: Understanding and Meaning. Vol. 1. Blackwell.
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1985). Wittgenstein: Rules, Grammar, and Necessity. Vol. 2. Blackwell.
Cavell, S. (1979): The Claim of Reason. Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy. Oxford University Press.
Lugg, A. (2000). Wittgenstein's Investigations 1-133, a guide and interpretation. Routledge.
McGinn, M. (1997). Wittgenstein and the Philosophical Investigations. Routledge.
Auswahl ergänzender Literatur zu bestimmten Schwerpunkten:
Baker, G. P. (2001). "Wittgenstein: Concepts or Conceptions?" In: Harvard Review of Philosophy, 9:7-23. Reprinted in: Wittgenstein's Method. Neglected Aspects. Blackwell. (2004):260-278.
Cavell, S. (1996): "Notes and afterthoughts on the opening of Wittgenstein's Investigations". In: Sluga, H. D. & Stern, D. G. (Hrsg.) The Cambridge Companion to Wittgenstein. Cambridge University Press. 261-295.
Kripke, S. (1982). Wittgenstein on Rules and Private Language. Harvard University Press.
Lugg, A. (2013): "A Sort of Prologue: Philosophical Investigations §§ 1-7". In: Philosophical Investigations, 36 (1): 20-36.
Mulhall, S. (2007). Wittgenstein's Private Language. Oxford University Press.
Stroud, B. (1983). "Wittgenstein's 'Treatment' of the Quest for 'a language which describes my inner experience and which only I myself can understand'." In: Weingartner, P. & Czermak, H. (Hrsg.), Epistemology and Philosophy of Science: Proceedings of the Seventh International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Reprinted in: Stroud, B. Meaning, Understanding, and Practice. Oxford University Press. (2000):67-79.
Wittgenstein, L. (1953). "Philosophische Untersuchungen". In: Anscombe, G. E. M., von Wright, G. H. und Rhees, R. (Hrsg.) Werkausgabe Band 1. Suhrkamp. (1984): 224-485.Empfohlene Literatur zur Begleitung:
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1980). Wittgenstein: Understanding and Meaning. Vol. 1. Blackwell.
Baker, G. P. & Hacker, P. M. S. (1985). Wittgenstein: Rules, Grammar, and Necessity. Vol. 2. Blackwell.
Cavell, S. (1979): The Claim of Reason. Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy. Oxford University Press.
Lugg, A. (2000). Wittgenstein's Investigations 1-133, a guide and interpretation. Routledge.
McGinn, M. (1997). Wittgenstein and the Philosophical Investigations. Routledge.
Auswahl ergänzender Literatur zu bestimmten Schwerpunkten:
Baker, G. P. (2001). "Wittgenstein: Concepts or Conceptions?" In: Harvard Review of Philosophy, 9:7-23. Reprinted in: Wittgenstein's Method. Neglected Aspects. Blackwell. (2004):260-278.
Cavell, S. (1996): "Notes and afterthoughts on the opening of Wittgenstein's Investigations". In: Sluga, H. D. & Stern, D. G. (Hrsg.) The Cambridge Companion to Wittgenstein. Cambridge University Press. 261-295.
Kripke, S. (1982). Wittgenstein on Rules and Private Language. Harvard University Press.
Lugg, A. (2013): "A Sort of Prologue: Philosophical Investigations §§ 1-7". In: Philosophical Investigations, 36 (1): 20-36.
Mulhall, S. (2007). Wittgenstein's Private Language. Oxford University Press.
Stroud, B. (1983). "Wittgenstein's 'Treatment' of the Quest for 'a language which describes my inner experience and which only I myself can understand'." In: Weingartner, P. & Czermak, H. (Hrsg.), Epistemology and Philosophy of Science: Proceedings of the Seventh International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Reprinted in: Stroud, B. Meaning, Understanding, and Practice. Oxford University Press. (2000):67-79.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Weil die "Philosophischen Untersuchungen" die Idee verkörpern, Philosophie bestehe wesentlich im Philosophieren, ist dieser Kurs so konzeptioniert, dass die selbstständige philosophische Reflexion auf Wittgensteins Gedanken einen möglichst großen Platz einnehmen soll. Das erfordert von allen Teilnehmenden eine aufmerksame und geduldige Hinwendung zum Text, das konstruktive Aufgreifen von Beiträgen anderer Studierender und den Willen das eigene Verständnis der zur Diskussion stehenden philosophischen Probleme fortlaufend zu schärfen.Nach dem erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sollen die Studierenden eine Sensibilität für den Umgang mit Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen" ausgebildet haben, die Sie befähigt, sich selbstständig und ernsthaft mit diesem Werk auseinanderzusetzen und verschiedene Textinterpretationen gegeneinander abzuwägen.
Die Studierenden sind aufgefordert sich auf jede Sitzung (also jeweils zwei Einheiten) durch das Verfassen eines kurzen Kommentars (200-400 Wörter) vorzubereiten. In jeder Einheit werden die dafür ausgewählten Paragraphen zunächst überblicksartig besprochen, um gemeinsam das oder die Kernthemen in den Blick zu nehmen. Im nächsten Schritt werden ausgewählte Textpassagen sorgfältig Satz für Satz besprochen und gemeinsam über ihre Deutung verhandelt. Die Studierenden sind dabei stets angehalten bei sich und bei anderen zu überprüfen, ob der behauptete Beitrag der besprochenen Passage zum jeweiligen Grundproblem einleuchtend dargestellt wurde und durch das Textmaterial hinreichend gestützt ist. Zu Beginn ausgewählter Sitzungen werden Multiple-Choice-Tests durchgeführt, die den Studierenden zur Selbstüberprüfung ihres Verständnisses dienen sollen. Vier Einheiten sind zudem dafür anberaumt auf die bis zu diesen Zeitpunkten zusammengetragenen Einsichten und Argumente zu reflektieren und offen gebliebene Punkte oder Unklarheiten zu besprechen. In der Abschlussarbeit sollen sich die Studierenden dann eingehend mit einer selbst gewählten Textpassage aus den "Philosophischen Untersuchungen" beschäftigen und ihre Fähigkeit demonstrieren sich mit diesem schwierigen philosophischen Text selbstständig und konstruktiv auseinanderzusetzen.