Universität Wien

180067 KU Was ist Zeit? (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Am 08.11.2018 entällt die Lehrveranstaltung!!
ACHTUNG!! Am 15.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!
ACHTUNG!! am 29.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
ACHTUNG!! am 06.12.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 01.02. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 01.02. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 02.02. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 02.02. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Phänomen der Zeit gehört sicherlich zu den interessantesten und vielleicht auch rätselhaftesten Themen in der Philosophie, da es sich, wann immer man es zu erfassen versucht, wieder entzieht. Schon Augustinus schrieb: „Was also ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich‘s, will ich’s aber einem Fragenden erklären, weiß ich’s nicht.“ Über alle Jahrhunderte und Weltteile hinweg hat das Phänomen der Zeit Philosophen/innen fasziniert: Was ist das Wesen der Zeit? Wie ist Zeit zu fassen? Ist sie eine „reine Anschauungsform“ des inneren Sinnes, mit der wir die Welt erfassen können, wie Kant meinte, oder existiert Zeit unabhängig von unserem Bewusstsein, wie die Physik meint? Und was misst die Zeit eigentlich? Warum scheint sie mal schnell, mal langsam zu vergehen oder manchmal gar still zu stehen? Wir werden uns mit solchen Zeiterfahrungen, mit erlebter Zeit und Weltzeit, mit der Zeit der Sorge, mit Dauer und auch Langeweile beschäftigen, aber auch mit zyklischen und linearen Zeitvorstellungen, mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ebenso wie mit der Vergesellschaftung der Zeit und dem Rhythmus der Maschine – und mit der Frage, was das alles für uns heute zu bedeuten hat.
Anhand klassischer Texten zum Thema, u.a. von Kant, Bergson, William James oder Heidegger sowie von Theorien und Debatten aus der modernen afrikanischen Philosophie (John Mbiti) und unter Rückgriff auf Zeitkonzeptionen aus dem alten Ägypten und aus dem ostasiatischen Raum (Buddhismus) wird dieses Seminar verschiedene Aspekte des Phänomens Zeit behandeln und in grundlegende philosophische Theorien der Zeit einführen.

Eigene Ideen zu philosophischen Aspekten der Zeit oder Zeittheorien, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen sollten, sind herzlich willkommen und können in der ersten Einheit eingebracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Teilnahme an der Diskussion
- Lektürereflexion für jede Einheit (ca. eine Seite) – abzugeben vor jeder Einheit
- Abschlussreflexion zum Seminar (ca. 3-4 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars

Literatur

Die Seminar-Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36