180067 KU Was ist Zeit? (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Am 08.11.2018 entällt die Lehrveranstaltung!!
ACHTUNG!! Am 15.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!
ACHTUNG!! am 29.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
ACHTUNG!! am 06.12.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 01.02. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 01.02. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 02.02. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 02.02. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Teilnahme an der Diskussion
- Lektürereflexion für jede Einheit (ca. eine Seite) – abzugeben vor jeder Einheit
- Abschlussreflexion zum Seminar (ca. 3-4 Seiten)
- Teilnahme an der Diskussion
- Lektürereflexion für jede Einheit (ca. eine Seite) – abzugeben vor jeder Einheit
- Abschlussreflexion zum Seminar (ca. 3-4 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
Inhalt des Seminars
Literatur
Die Seminar-Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Anhand klassischer Texten zum Thema, u.a. von Kant, Bergson, William James oder Heidegger sowie von Theorien und Debatten aus der modernen afrikanischen Philosophie (John Mbiti) und unter Rückgriff auf Zeitkonzeptionen aus dem alten Ägypten und aus dem ostasiatischen Raum (Buddhismus) wird dieses Seminar verschiedene Aspekte des Phänomens Zeit behandeln und in grundlegende philosophische Theorien der Zeit einführen.Eigene Ideen zu philosophischen Aspekten der Zeit oder Zeittheorien, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen sollten, sind herzlich willkommen und können in der ersten Einheit eingebracht werden.