Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180068 VO Ideengeschichte der Philosophie (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.03.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
18.03.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
25.03.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
01.04.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
08.04.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
15.04.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
22.04.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
29.04.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
06.05.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
13.05.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
20.05.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
27.05.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
03.06.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
10.06.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
17.06.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
24.06.
16:30 - 18:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein zentrales Thema der Philosophie ist die Philosophie selbst, ihr Ziel und ihre Methode. Die Vorlesung wird über Alltagspraxis und Erfahrungswissenschaft zur universalen Begründung als der genuinen Aufgabe der Philosophie hinführen, um dann anhand ausgewählter Beispiele aus der Philosophiegeschichte (u.a. besonders Parmenides, Platon, Aristoteles, Descartes, Deutscher Idealismus) auf Schwierigkeiten bei der Erfüllung dieses Anspruchs aufmerksam zu machen. Lehrziel ist der Einstieg in methodisches Philosophieren und die Anregung zu eigenständigem Nach- und Weiterdenken der philosophischen Tradition.Didaktik: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Nicht erforderlich.Mündliche Prüfung ab Ende des Semesters.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.1.1, BA M 1.2, PP § 57.2.2 und 57.3.1, EWC 3 - 1.1, EWC 4 - 1.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36