Universität Wien

180068 SE Seminar zur Komparativen Philosophie (2013S)

Philosophie der Kyoto-Schule und ihre Bezugnahme auf Kant und Heidegger

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 04.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 11.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es darum, wesentliche Grundbegriffe, die bei Kant, Heidegger und Nishida aufscheinen, philosophisch näher zu reflektieren. Essentielle Teile der Problematik werden im Zusammenhang mit der Vorlesung näher erläutert und zum Diskurs gestellt.
Manche Hauptbegriffe wie Sein, Denken, Raum, Zeit, Bewusstsein unserer selbst u.a. zeigen bei diesen Denkern durchaus unterschiedliche Bedeutungsinhalte. Ebenso wird jeder einzelne Begriff in einer systematischen Ganzheit vom jeweiligen Denker unterschiedlich positioniert: Vom einzelnen Hauptbegriff ausgehend gibt es Korrelate zu den weiteren Hauptbegriffen, wodurch der Diskurs eines bestimmten Denkers zu einer umfassenden Einheit seines Systems (bzw. der Struktur) der Philosophie ausgebaut wird. Eine analytische Auslegung der einzelnen Begriffe bei den einzelnen Denkern ist ein notwendiger Zwischenstand der komparativen Philosophie. Der Interpret positioniert sich zwischen den Denkhorizonten der maßgeblichen Denker, vertieft sich in den Diskurs der behandelten Begriffe und konstruiert eine stabile Position der eigenen Reflexionsinhalte.
Inhaltlich gehören das Seminar und die Vorlesung zusammen. Die Teilnahme an der Vorlesung ist daher empfehlenswert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar. Eine kurze schriftliche Zusammenfassung der Seminarinhalte (Stundenprotokoll) muss jede 2. bzw. 3. Woche vorgelegt werden. Benotung alternativ nach Abhaltung eines müdlichen Referates oder nach Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wichtig ist, dass die Teilnehmer/innen das dargebotene Thema im Seminar mitdenken, selbst reflektieren und philosophisch wichtige Aspekte in Frage stellen. Dadurch soll ein eigenständiges Denken entwickelt werden, welches ohne subjektive Einengung und auch ohne willkürliche Erweiterung der Thematik präzise zu gestalten ist.

Prüfungsstoff

Bestimmte Teile der Monographien von Hashi, Kyoto-Schule - Zen - Heidegger (Wien 2012) und Zen und Philosophie (Wien 2009) werden begleitend zum Haupttext dieses Seminars behandelt. (Die Bücher sind sowohl im Buchhandel als auch im Sekretariat bei Frau Rechnitzer, NIG, 3. Stock, gegenüber dem HS 3B erhältlich.)
Eine Onlinemeldung ist für das SE erforderlich; Hörer/innen, denen die Onlinemeldung aus technischen Gründen nicht möglich ist, müssen sich zu Semesteranfang persönlich im Seminar anmelden.

Literatur

Hashi, Kyoto-Schule - Zen - Heidegger. Komparative Philosophie zur globalen Welt,
Wien 2012
- Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2009
Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1993
- , Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt a.M. 1990
Nishida, Über das Gute, (übersetzt von Pörtner), Frankfurt a.M. 1993
- Die Logik des Ortes (übersetzt von Elberfeld), Darmstadt 1999
Kant, Krititk der reinen Vernunft, Hamburg 1990
- , Metaphysik der Sitten, Köln 1995
Heintel, Zum Begriff der Erziehungslehre im Rahmen der Freiheitlichkeit menschlicher Existenz, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie , Bd. 30/1998, Wien 1999
Klein, Metaphysik, Wien 2005
Reininger, Metaphysik der Wirklichkeit, München / Basel 1970
Ohashi (Hg.), Die Philosophie der Kyoto-Schule, München ‚ Freiburg 1990
Hashi,- Die Dynamik von Sein und Nichts. Dimensionen der vergleichenden Philosophie, Frankfurt a.M. 2004 (III. Hauptteil)
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt: wird in Kürze bei LIT erscheinen


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36