180069 SE Meister Eckhart, Gott und Mensch in seinen Großen Predigten (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wöchentlich ab Dienstag 11.10.2022 18.30 bis 20 Uhr
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit (20%)
Impulsreferat bzw. Protokoll mit Handout von 2-3 Seiten (30%)
Seminararbeit, Abgabetermin 30.4.2023 (50%)
Hilfsmittel: Alle wissenschaftlich ausgewiesenen Texte (also bei Texten aus wikipedia u.ä: Vorsicht und kritische Distanz!)
Impulsreferat bzw. Protokoll mit Handout von 2-3 Seiten (30%)
Seminararbeit, Abgabetermin 30.4.2023 (50%)
Hilfsmittel: Alle wissenschaftlich ausgewiesenen Texte (also bei Texten aus wikipedia u.ä: Vorsicht und kritische Distanz!)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit (20%)
Impulsreferat bzw. Protokoll mit Handout von 2-3 Seiten (30%)
Seminararbeit, Abgabetermin 30.4.2023 (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle drei Bereiche erfüllt sein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Impulsreferat bzw. Protokoll mit Handout von 2-3 Seiten (30%)
Seminararbeit, Abgabetermin 30.4.2023 (50%)
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle drei Bereiche erfüllt sein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Meister Eckhart: Deutsche Predigten und Traktate. Hg. und übersetzt von Josef Quint, detebe Klassiker 20642, Diogenes.
Meister Eckhart: Band I: Predigten, Band II: Traktate. Hg. Niklaus Largier, dtv bzw. Deutscher Klassiker Verlag.
Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter, reclam 2000.
Kurt Flasch: Einführung in die Philosophie des Mittelalters, WBG 1994.
Kurt Ruh: Meister Eckhart. Theologe, Prediger, Mystiker. C.H.Beck, 1989.
Bernhard Welte: Meister Eckhart. Gedanken zu seinen Gedanken, Herder 1992.
Meister Eckhart: Band I: Predigten, Band II: Traktate. Hg. Niklaus Largier, dtv bzw. Deutscher Klassiker Verlag.
Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter, reclam 2000.
Kurt Flasch: Einführung in die Philosophie des Mittelalters, WBG 1994.
Kurt Ruh: Meister Eckhart. Theologe, Prediger, Mystiker. C.H.Beck, 1989.
Bernhard Welte: Meister Eckhart. Gedanken zu seinen Gedanken, Herder 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.10.2022 10:09
Wir wollen in dem Seminar dem Tiefen, das Eckhart zu sehen überzeugt war, so gut es geht, nachgehen. Dabei sind Fragen, auch kritische Fragen, bei aller Verehrung des Meisters nicht zu vergessen. Allein vor dem Horizont des Fragens vermag die Denkanstrengung Eckharts in noch helleren Licht erscheinen.
Es sind 86 Predigten überliefert. Ich wähle rund 15 Predigten aus, die für unser Thema besonders relevant sind. Es besteht auch die Gelegenheit für Ergänzungen bzw. Exkurse wie z.B. zum Zen-Buddhismus. Darüber müssten wir in der 1. Seminarsitzung befinden. In dieser gebe ich einen Überblick zu Leben und Werk Meister Eckharts.
Ziele: Erarbeitung des Themas im historischen Umfeld sowie im Bezug zu anderen Werken Meister Eckharts.
Methoden: Referierender Input durch den LV Leiter;
Impulsreferate, gemeinsame Lektüre wichtiger Textabschnitte; bei Bedarf (Teilnehmerzahl!) Protokolle; Diskussion.