Universität Wien

180070 VO-L Philosophie der modernen Kunst (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Achtung!!! Am 01.12.2012 entfällt die Vorlesung mit Lektüre

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 20.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 27.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 03.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 10.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 17.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 24.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 15.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 12.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 19.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag 26.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, das philosophische Denken über die Kunst der Moderne zu rekonstruieren. Nach Reflexionen über den Begriff der Moderne und das Verhältnis von Kunst und Philosophie werden zuerst die Wurzeln einer Ästhetik der Moderne im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Kant, Hegel, die Romantik), die Beiträge von Kierkegaard, Schopenhauer und Nietzsche zu einer Philosophie der modernen Kunst sowie die Theorien der Moderne bei Georg Simmel und Georg Lukács behandelt. Besonderes Augenmerk soll dann auf die ästhetischen Theorien und Kontroversen des 20. Jahrhunderts gelegt werden, wobei die Entwürfe von Benjamin, Adorno, Danto, Groys u.a. im Mittelpunkt stehen werden. Abschließend wird sich die Vorlesung den jüngeren Diskussionen um den Begriff der Postmoderne und das Verhältnis von Kunst und Neue Medien sowie den neuesten Ansätzen zu Ästhetiken des Performativen, der Inszenierung und der Installation widmen. Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende der Philosophie als auch an Studierende der Kunst-, Literatur-, Theater- und Musikwissenschaften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Wintersemesters bzw. am Beginn und im Laufe des des Sommersemesters. Stoff der Prüfung ist die Vorlesung + die selbständige Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der wichtigsten philosophischen Theorien zur Kunst der Moderne seit dem 18. Jahrhundert, selbständige Lektüre relevanter Primärtexte

Prüfungsstoff

Vorlesung + eigenständige Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliterarur

Literatur

Primärliteratur:

Ein Reader mit wichtigen Textausschnitten der ästhetischen Theorien von Kant, Hegel, Schiller, Schopenhauer, Nietzsche, Benjamin, Adorno und Danto wird am Beginn des Semesters aufgelegt werden. (Pflichtlektüre)

Sekundärliteratur:

Konrad Paul Liessmann: Philosophie der modernen Kunst. Wien: WUV/UTB 1999 (Pflichtlektüre)

Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Im Rausch der Sinne. Kunst zwischen Animation und Askese. Wien: Zsolnay 1999

Harrison, Charles / Wood Paul (Hg.): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews. Ostfildern-Ruit: Hatje 1998

Majetschak, Stefan: Ästhetik zur Einführung. Hamburg: Junius 2010

Scheer, Brigitte: Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: Primus 1997

Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart: Reclam 1996


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, MA M 4, § 3.2.9, EC 1.1, EC 1.1, EC 1.3

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:20