180071 PS René Descartes (2019W)
Die Prinzipien der Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Sa 05.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar soll eine präzise Rekonstruktion der Cartesischen Thesen sowie das philosophische Argumentieren fördern. Jeder Teilnehmer wird ein Referat präsentieren und im Anschluss an das Seminar einen Essay zu einem Aspekt der "Prinzipien der Philosophie" schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass jede(r) aktive TeilnehmehrIn ein Handout (1 Seite bis max. 2 Seiten) im Rahmen eines 15-minutigen Referats präsentiert.
Im Anschluss an die Präsentation schreibt jede(r) aktive TeilnehmehrIn einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die Cartesischen "Prinzipien der Philosophie" beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Im Anschluss an die Präsentation schreibt jede(r) aktive TeilnehmehrIn einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die Cartesischen "Prinzipien der Philosophie" beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Prüfungsstoff
René Descartes, "Die Prinzipien der Philosophie"
Literatur
Im Seminar wird die folgende Ausgabe als Textgrundlage benutzt: René Descartes. Die Prinzipien der Philosophie. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers (PhB 566), Hamburg, Meiner, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Die "Principia Philosophiae", welche der Prinzessin Elisabeth von der Pfalz gewidmet sind, werden 1647 von Claude Picot auf Französisch übersetzt. Descartes verfasst ein Vorwort zur französischen Ausgabe, in welchem er sein berühmtes Bild des Baumes der Philosophie entwickelt und systematische Erläuterungen zu seinem Denken anbietet.Ziel der Lehrveranstaltung:
Gemeinsame Lektüre der gesamten Prinzipien der Philosophie