180071 SE Hegel: Wissenschaft der Logik (2021S)
Das Sein (1812) im Horizont von Kants Erkenntnistheorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Onlinetermin per Zoom (Link auf Moodle): Mi 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
Close Reading mit Kurt Appel am Fr 26. März 2021, ganztägig- Mittwoch 10.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 17.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 24.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 14.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 21.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 28.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 05.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 12.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 19.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 26.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme an der gemeinsamen Lektüre der Texte von Hegel und Kant, gelegentlich auch Forschungsliteratur, die für jede Stunde vorgesehen sind und den Diskussionen; ferner sind Kurzreferate zu den für jede Stunde ausgewählten Texten, je nach TeilnehmerInnenzahl, in kleinen Gruppen verpflichtend vorgesehen.
Über diese Mindestanforderungen hinaus kann mit einer schriftlichen Hausarbeit (ggf. anschließend an das Referat) von ca. 15 Seiten die Note verbessert werden (sofern diese den Vorgaben entspricht, die auf Moodle bekanntgegeben werden).Die Lehrveranstaltung wird vermutlich in hybrider Form mit Onlinekonferenzen und, sobald möglich, mit Präsenzsitzungen durchgeführt werden.
Über diese Mindestanforderungen hinaus kann mit einer schriftlichen Hausarbeit (ggf. anschließend an das Referat) von ca. 15 Seiten die Note verbessert werden (sofern diese den Vorgaben entspricht, die auf Moodle bekanntgegeben werden).Die Lehrveranstaltung wird vermutlich in hybrider Form mit Onlinekonferenzen und, sobald möglich, mit Präsenzsitzungen durchgeführt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme an der gemeinsamen Lektüre der Texte von Hegel und Kant, gelegentlich auch Forschungsliteratur, die für jede Stunde vorgesehen sind und den Diskussionen; ferner sind Kurzreferate zu den für jede Stunde ausgewählten Texten, je nach TeilnehmerInnenzahl, in kleinen Gruppen verpflichtend vorgesehen.
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno, Theodor W.: Erkenntnistheorie (1957/58), hrsg. von Karel Markus, Frankfurt am Main 2018.Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik: Das Sein (1812), neu hrsg. von Hans-Jürgen Gawoll, mit einer Einleitung von Friedrich Hogemann und Walter Jäschke, Hamburg 1999.Henrich, Dieter: „Anfang und Methode der Logik“, in: Ders.: Hegel im Kontext, Frankfurt am Main 2010.Jaeschke, Walter: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule. 3. Auflage, Stuttgart Weimar (Metzler) 2013.Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, nach der ersten (A) und zweiten (B) Original-Ausgabe hrsg. v. Jens Timmermann, mit einer Bibliographie von Heiner Klemme, Hamburg 1998.Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, hrsg. von Karl Vorländer, Hamburg 1993.
Willaschek, Marcus; Stolzenberg, Jürgen; Mohr, Georg; Bacin, Stefano (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/Boston (De Gruyter) 2015.
Willaschek, Marcus; Stolzenberg, Jürgen; Mohr, Georg; Bacin, Stefano (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/Boston (De Gruyter) 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Es ist höchst hilfreich und erschließend, einige zentrale Teile von Kants Erkenntnistheorie als Horizont zu vergegenwärtigen, um Hegels komplexe Denkbewegungen zu begreifen. Wo Kant eine transzendentale Elementarlehre liefert, geht es Hegel um die Erfassung ganzheitlicher Komplexität. Dies ist Hegels Antwort auf Kant. Nicht kann es weiterhin, wie die Forschung lange suggerierte, um die Frage gehen, Kant oder Hegel?, sondern um die Frage, wozu heute Hegel und wozu heute Kant.