Universität Wien

180072 SE Fachdidaktik Ethik (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Staubmann
2 Mühlöcker
3 Baatz , Moodle
4 Mareschal , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 14.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 21.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 28.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 18.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 25.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 02.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 09.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 16.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 23.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 30.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 06.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 13.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 20.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 27.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Gruppe 2

HS 2i von 13-17 Uhr
zu folgenden Terminen:
7.3./21.3./28.3./18.4./25.4./9.5./16.5.2012.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen bereitet gezielt auf die Praxis vor. Die zukünftigen Ethik-LehrerInnen erarbeiten in Gruppen ein selbstgewähltes ethisches Thema inhaltlich und methodisch, das für konkrete Unterrichtsstunden in geeigneter Weise didaktisch aufbereitet werden soll. Auf eine philosophische Fundierung und die Analyse ethischer Argumentationen anhand aktueller Fallbeispiele wird besonders Wert gelegt. Die Wahl der Themen orientiert sich vor allem an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen und der Jahresplanung. Eigene methodische Ideen können in Gruppen entwickelt, ausprobiert und diskutiert werden.
Notwendige Hintergrundinformationen sollen auf die konkrete Arbeit in der Klasse vorbereiten und Anfängerfehler vermeiden helfen (z.B. gesetzliche Regelungen und aktuelle Entwicklungen; die spezielle didaktische Struktur im Hinblick auf unterschiedliche Alters - und Interessensgruppen; Lehrausgänge, Exkursionen und Praktika; aktuelle Schulbücher; die passende Rhetorik und Körpersprache, Präsentationstechnik; Leistungsbeurteilung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dieser prüfungsimmanenten LV wird das Erreichen der Lernziele mithilfe von schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträgen überprüft (Gruppenleitung bei der inhaltlichen und methodischen Erarbeitung eines selbstgewählten Themas, Vorbereitung der Gruppenarbeit, inhaltliche Präsentation und didaktische Erprobung der Ergebnisse, Nachbereitung und Reflexion in Form einer Seminararbeit, konstruktive Mitarbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

2. Lernziele:
Die Ethik-LehramtsstudentInnen sollen die fachdidaktischen Möglichkeiten und Grenzen des Ethikunterrichts anhand lehrplankonformer Stundenbilder, die in Gruppen inhaltlich und methodisch erarbeitet werden, erproben und kritisch reflektieren können.

Literatur

Arno Anzenbacher (2002): Einführung in die Ethik. Düsseldorf: Patmos.
6. Empfohlene Literatur (Auswahl):
Hermann Nink (Hrsg., 2011): Standpunkte der Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe. Paderborn: Schöningh.
Eva Jelden u.a.(2009): Projekt Leben. Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II. Stuttgart: Klett.
Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Kohlhammer: Stuttgart 2009
Ekkehard Martens u.a. (Hg.): Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Sieberth: Hannover 1979-2008.
- Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Reclam: Stuttgart 2004.
WIGIP (Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie): polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 1 bis 26. Wien: WIGIP (www.polylog.net)

Gruppe 3

10.3., 24.3., 21.4., 2.6.2012 jeweils von 9h - 14h alle Termine im HS 3 C

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 14.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 21.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 28.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 18.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 25.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 02.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 09.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 16.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 23.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 30.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 06.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 13.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 20.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 27.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Friedensethik - Eine notwendige Illusion?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, schriftliche Reflexion, Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung von didaktischen Einheiten zum Thema "Friedensethik" unter Berücksichtigung historisch-philosophischer relevanter Auffassungen.

Literatur

Kant: Zum ewigen Frieden
Einstein: Über den Frieden. Weltordnung oder Weltuntergang?
Laufende Ergänzungen über Moodle

Information

Prüfungsstoff

Textarbeit, Referate, Diskussion

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.4

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17