180073 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) causa efficiens - causa finalis (2010W)
Kant, Deutscher Idealismus und seine Voraussetzungen
Labels
Das Tutorium wird durchgeführt von Johannes Epple und Max Brinnich. Es findet ab 11.10 jeden Montag von 10.30-12.00 Uhr im NIG, Hörsaal 3A statt. Nähere Informationen zum Tutorium finden Sie unter: http://philosophie.univie.ac.at/fb1/tutorium-causa-efficiens-causa-finalis
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Kant ist eine markante Zäsur in der Geschichte der Philosophie gesetzt, die unser Denken bis heute, bald bewusster, bald weniger bewusst, mitbestimmt. Kants zentrale Schrift ist die Kritik der reinen Vernunft, der Gerichtshof der Vernunft, wie Kant sagt. In ihr wird Kants Erkenntnistheorie grundgelegt. Der implizite Fokus dieser Erkenntnistheorie liegt in der Kategorie der Kausalität, deren Funktionsweise er in Fortführung von David Hume empiristischer Kausaltheorie neu begründet. Vom Kausalmechanismus unterscheidet Kant die Kausalität menschlicher Subjektivität, also die Freiheit. In Aufnahme von Aristoteles vier Kausalarten ist bei Kant von einer causa efficiens und einer causa finalis zu sprechen. Fichte interessiert sich in seiner als Wissenschaftslehre bezeichneten Konzeption hingegen nur marginal für die Naturkausalität. Er hat der Intentionalität, dem auf Zwecke gerichteten Handeln des Menschen und seiner Freiheit, also den verschiedenen Facetten der causa finalis, seine Aufmerksamkeit geschenkt. Für Hölderlin und Schelling ist der Gegensatz von Mechanismus und (Selbst)Organisation von eminenter Bedeutung. Acuh diesen Überlegungen wird nachzugehen sein. Hegel schließlich entwickelt im reflexionslogischen Teil der Wissenschaft der Logik seinen holistisch fundierten Beitrag zur Kausalität der Natur und des Menschen. Die Vorlesung will mit dieser Ideengeschichte zur Kausalität zugleich Einblick in die philosophiegeschichtliche Zusammenhänge der Zeit vor, von und nach Kant geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung, je nach Nachfrage einzeln oder in Kleingruppen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Vorlesung will anhand ausgewählter Probleme in wichtige Konzeptionen der an Kant anschließenden Philosophie des Deutschen Idealismus und der Philosophischen Frühromantik einführen. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die wöchentliche Lektüre derjenigen Quellentexte, die jeweils spätestens eine Woche vorher in der Vorlesung bekannt gegeben werden. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, das der Vertiefung des Lesestoffes dient und sehr zu empfehlen ist.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.3, § 4.1.1 und § 3.2.1, PP § 57.3.1, § 57.2.2, EC 4.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36