Universität Wien

180073 SE Adorno und Benjamin: Schriften zur Literatur und Sprachtheorie (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 29.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 05.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 24.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Sprache und näher noch der sprachlichen Darstellung haben Theodor W. Adorno und Walter Benjamin, die miteinander in intensivem geistigen Austausch standen, höchste philosophische Aufmerksamkeit zuteil werden lassen. Ausgehend von der Literatur als dem Bereich gedanklicher Tätigkeit, in dem Sprache wesentlich als Sprache in Betracht kommt, wendet sich das Seminar einigen maßgeblichen sprachtheoretischen Überlegungen der beiden Autoren zu: der Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Erfahrung, dem Problem der Übersetzbarkeit, den Ausführungen zur Historizität von Begriffen wie literarischen Formen, den Thesen zum gesellschaftlichen Index von Literatur, dem Konzept der Konstellation sowie der Hervorhebung der Elemente des Gestischen, des Ausdrucks und des Mimetischen in Bemühung um die nichtbegrifflichen Dimensionen von Sprache.

Die Textbasis des Seminars bildet eine Auswahl aus den kürzeren Arbeiten Adornos und Benjamins, ihren Aufsätzen und Vorträgen. Die Beschränkung auf jene inhaltlich bedeutsamen, dem Umfang nach jedoch kleineren Schriften soll die Auseinandersetzung mit in sich geschlossenen Einheiten ermöglichen, von denen zugleich ein Licht auf das Werkganze fällt.

Im Zentrum der Diskussion stehen folgende Schriften:

Theodor W. Adorno,
(Gesammelte Schriften (GS), hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M. 1997):
Der Essay als Form (1958 / GS 11, S.9-33)
Thesen über die Sprache des Philosophen (nicht datiert; um 1930 / GS 1, S.366-371)
Rede über Lyrik und Gesellschaft (1957 / GS 11, S.49-68)
Wörter aus der Fremde (1959 / GS 11, S.216-232)
Fragment über Musik und Sprache (1956 / GS 16, S.251-256)
Die beschworene Sprache. Zur Lyrik Rudolf Borchardts (1968 / GS 11, S.536-555)
Satzzeichen (1956 / GS 11, S.106-113)

Walter Benjamin,
(Gesammelte Schriften (GS), hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1980):
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen (1916 / GS II.1, S.140-157)
Die Aufgabe des Übersetzers (1921/23 / GS IV.1, S.9-21)
Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows (1936/37 / GS II.2, S.438-465)
Karl Kraus (1931 / GS II.1, S.334-367)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung an der Diskussion, einmalige Lektürereflexion im Umfang von etwa vier Seiten, Seminar- oder Bachelorarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Reinhard Kager, Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adornos, Frankfurt a. M. 1988
Uwe Steiner, Walter Benjamin (Sammlung Metzler Band 350), Stuttgart 2004
Albrecht Wellmer, Adorno, Anwalt des Nichtidentischen. Eine Einführung. In: Ebd., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1985, S.135-164


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, BA M 9, § 4.2.4, PP § 57.3.2

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19