180075 VO-L Arbeitsautomaten (2021W)
Für eine historisch-materialistischeTechniktheorie - Vorlesung mit Lektüre
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 07.04.2022 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 30.06.2022 16:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 29.09.2022 16:00 - 17:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
12.10.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Dienstag
19.10.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Dienstag
09.11.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Dienstag
16.11.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Dienstag
23.11.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Dienstag
30.11.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre -
Dienstag
07.12.
18:30 - 20:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Hybride Lehre - Dienstag 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung im Open Book Modus. Es werden Fragen gestellt, die sich hauptsächlich auf die prüfungsrelevante Literatur beziehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die nachweisbare Kenntnis der als prüfungsrelevante Literatur angegebenen Texte, d.h. in der Beantwortung der Prüfungsfragen muss erkennbar sein, dass die Texte gelesen und im Wesentlichen verstanden wurden. Entsprechend der Raffinesse der Beantwortung ergibt sich die Benotung. 20% richtige Antworten sind die Untergrenze für eine positive Beurteilung. Bei 20-39% richtigen Antworten ist die Note 4, bei 40-59% 3, bei 60-79% 2 und schließlich bei 80-99% 1.
Prüfungsstoff
Zu jeder LV-Einheit wird mindestens ein Text (Aufsatz oder Buchkapitel) angegeben und gegebenenfalls auf Moodle direkt oder mittels Link bereitgestellt werden. Sie werden in der VO auch besprochen werden. Diese Texte sind prüfungsrelevant.
Literatur
Agar, Jon: The Government Machine. A Revolutionary History of the Computer, Cambridge, Mass.: MIT Press 2003.Beniger, James R.: The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society, Cambridge, Mass.: Harvard UP 1986.Bennett, Stuart: A history of control engineering, 1800-1930, London: Peregrinus 1979.Bennett, Stuart: A history of control engineering, 1930-1955, London: Peregrinus 1993.Bologna, Sergio, Ciafaloni, Francesco, Bolzani, Paolo: Techniker als Produzenten und als Produkt, Berlin: Merve 1972Brandstetter, Thomas, Hübel, Thomas, Tantner, Anton (Hg.): Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter, Bielefeld: transcript 2012.Dina, Angelo: Techniker, Macht und Klassenkampf, Berlin: Merve 1972.Dupuy, Jean-Pierre: The Mechanization of the Mind. On the Origins of Cognitive Science. Translated by M.B. DeBevoise, Princeton UP 2000.Feenberg, Andrew: Critical Theory of Technology, Oxford UP 1991.Feldenkirchen, Wilfried: Siemens 1918-1945, München: Piper 1995.Fichtner, Norbert: Informationsspeicherung. Technik, Theorie, Weltanschauung, Berlin: Akademie 1977.Horwitz, Hugo Theodor: Das Relais-Prinzip. Schriften zur Technikgeschichte. Herausgegeben von Thomas Brandstetter und Ulrich Troitzsch, Wien: Löcker 2008.Mayr, Otto: Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese, München: Beck 1987.Mindell, David A.: Between Human and Machine. Feedback, Control, and Computing before Cybernetics, Baltimore and London: Johns Hopkins UP 2002.Pircher, Wolfgang: Kinder der Telegraphie. Eine nachrichtentechnische Genealogie des Computers, in: Brigitte Felderer (Hg.): Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert, Wien/New York: Springer 1996, 272-285.Pollock, Friedrich: Automation. Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1964.Schneider, Birgit: Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei, Zürich-Berlin: diaphanes 2007.Wiener, Norbert: futurum exactum. Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie. Herausgegeben von Bernhard Dotzler, Wien, New York: Springer 2002 [Die Zukunft der Automaten (1953) 205-216]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Am Beispiel der Geschichte der neueren Steuerungs- und Regelungstechnik soll versucht werden, die ökonomische Bedeutung sowohl für das Kapital wie für die Arbeitskräfte einzuschätzen. Unter diesem Gesichtspunkt werden die diversen Strategien einer Rationalisierung der industriellen Produktion, einer entsprechenden Managementtechnik und der Zurichtung der lebendigen Arbeit behandelt werden. In der Kybernetik treffen sich viele Stränge, wobei die Philosophie hier eine prominente Rolle spielte.