Universität Wien

180076 SE Philosophy of the Social Sciences (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV findet in Praesenz auf Englisch.

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften anhand von einflussreichen Texten und Autor*innen. Die Texte werden von den Teilnehmer*innen gelesen, schriftlich und mündlich befragt und diskutiert. Ein weiteres Ziel ist die Kompetenz einen wissenschaftlichen, schriftlichen Beitrag (von der Länge eines wissenschaftlichen Aufsatzes) zu formulieren.

Um sich mit der Thematik und dem Schwierigkeitsgrad des Kurses vertraut zu machen, empfehle ich Ihnen die Lektüre von: Mark Risjord, PHILOSOPHY OF SOCIAL SCIENCE, Routledge, London, 2014.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60%)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LV

Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.

Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 Punkte

Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Alle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.

Prüfungsstoff

es gibt keine Prüefung

Literatur

1. Ontological Issues / Social Metaphysics -- Group Attitudes and Group Agency I
Longino, H. (2014), “Individuals or Populations?”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.),
Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 102-120
2. Ontological Issues / Social Metaphysics -- Group Attitudes and Group Agency II
Tollefsen, D. (2014), “Social Ontology”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.), Philosophy of
the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 85-101
3. Methodological Individualism and Holism
List, C. and K. Spiekermann (2013), “Methodological Individualism and Holism in Political
Science: A Reconciliation”, American Political Science Review 107: 629-643
4. Mechanism and Explanation
Hedström, P. and P. Ylikoski (2010), “Causal Mechanisms in the Social Sciences”, Annual
Review of Sociology 36: 49-67.
5. Functional Explanation
Bigelow, John C.. Functionalism in social science, 1998, doi:10.4324/9780415249126-R008-1.
Routledge Encyclopedia of Philosophy, Taylor and Francis,
https://www.rep.routledge.com/articles/thematic/functionalism-in-social-science/v-1.
Pettit, Ph. (1996), “Functional Explanation and Virtual Selection,” The British Journal for the
Philosophy of Science 47: 291-302.
6. Concepts
Green, C. (2020), “Nomadic Concepts, Variable Choice, and the Social Sciences”, Philosophy of
the Social Sciences 50: 3-22
7. Laws and the Social Sciences
Reutlinger, A. (2011), “A Theory of Non-universal Laws”, International Studies in the
Philosophy of Science 25: 97-117
8. Understanding
Stueber, K. R. (2012), “Understanding Versus Explanation? How to Think about the Distinction
between the Human and the Natural Sciences”, Inquiry 55: 17-32
Collingwood, R. (1936), “Human Nature and Human History”, in P. Gardiner (ed.), The
Philosophy of History, Oxford: Oxford UP, 1974, pp. 17-40
9. Understanding (and the Relativism-Question)
Winch, P. (1964), “Understanding a Primitive Society”, American Philosophical Quarterly 4:
307-324
10. Critical Theory
Geuss, R. (1981), The Idea of a Critical Theory: Habermas and the Frankfurt School,
Cambridge: Cambridge UP, 1981, 55-95
11. Feminist and Perspectives
Crasnow, S. (2014), “Feminist Standpoint Theory”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.),
Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 145-161
Wylie, A. (2014), “Community-Based Collaborative Archaeology”, in N. Cartwright and E.
Montuschi (eds.), Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P.,
68-82
12. Value Judgements / Objectivity
Alexandrova, A. (2018), “Can the Science of Well-Being be Objective?”, British Journal for the
Philosophy of Science 69: 421-44

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 17.01.2024 13:06