180077 SE Seminar zur Wirtschaftsethik (2012W)
Lohn, Preis und Profit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Tutorium MO wtl. ab 15.10.2012, 17.00-19.00, HS 3C
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die titelgebende Schrift von Friedrich Engels ist eine von vielen populär gehaltenen Untersuchungen, wie diese drei im öffentlichen Diskurs eine große Rolle spielenden, das Wirtschaftsleben gestaltenden Relationen zu Stande kommen. In ihr fusionieren sich Ökonomie und politische Prognose und ein daraus abzuleitender politischer Wille. Wir fragen nach der Angemessenheit des Lohns im Spektrum von bedingungslosen Grundeinkommen bis zu gigantischen Managerboni; nach dem fairen Preis im Kontext der Schnäppchenjäger und des Kults um Marken mit geringem Materialwert; nach dem legitimen Profit im Ablauf von Produktion bis Endverkauf und nach den Prioritäten rund um diesen. Die Forschungsfragen sind ist dabei die nach der Rolle des entscheidenden Individuums in einem fixierten System vorgegebener ökonomischer und legistischer Sachzwänge in den jeweiligen Märkten und die nach dem Anbot möglicher Regulative im Kontext der praktischen Philosophie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: Teilnahme, Vorstellung der Seminararbeit mit Thesenpapier, schriftliche Arbeit (BA-Arbeiten bitte nach Absprache)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 12, PP § 57.3.5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36